Hallo,
Wo melde ich Fehler in SelfHTML, oder wie kann ich die am besten selbst mit dem Trac-System (gute Idee, sieht aber etwas furchteinflößend aus) korrigieren (wenn es das ist, für das ich es halte - ein Wiki)? Kann das System mal jemand mit richtig Ahnung in ganz einfachen Worten erklären?
Es ist kein Wiki sondern mehr ein zusammenfassendes Organisationssystem:
• Die Rohdaten der SELFHTML Dokumentation liegen in einem sogenannten Versionsverwaltungssystem vor, das dafür sorgt, dass jede kleine Änderung an den Rohdaten gespeichert wird und dass sich die Redakteure nicht gegenseitig in die Quere kommen, wenn sie an etwas gleichzeitig arbeiten. Hier ist das Versionsverwaltungssystem Subversion.
• Fehler und Verbesserungsvorschläge in SELFHTML kommen in ein Fehlerverwaltungssystem, englisch Bugtracker. Das ist in etwa ein Zettelkasten, in dem jede Fehler/Verbesserungsvorschlag und dessen Status („Ungelesen“, „In Arbeit“, „Fertig“) gespeichert wird, um sich besser zu organisieren. Redakteure lesen die Fehler (In Trac Tickets genannt) und reagieren entweder darauf oder manchmal auch nicht, wenn sie unsinnig sind. Die Fehler, nicht die Redakteure.
Das ist in etwa ein Entwicklungsmodell, das bei vieler Software aus dem Open Source und Free Software Umfeld benutzt wird. Trac ist nun eine Software, die nichts weiter tut als die Rohdaten des Versionsverwaltungssystem und den Bugtracker (und ein Wiki, ja) fürs Web anzuzeigen. Es ist deswegen besonders beliebt, weil das Ganze gut miteinander verknüpft werden kann und deswegen einen netten Arbeitsprozess anbietet.
Aber: Ausser Bugs zu melden kannst Du selber nichts machen. Die Redakteure erledigen die Arbeit. Das Meldungsformular ist direkt im Trac-System unter „New Ticket“ verlinkt. Dort kannst Du (inzwischen auch ohne Umständliche Anmeldung) Deinen Fehler melden.
(Du könntest es natürlich noch bequemer für die Redakteure machen. Dazu müsstest Du Dir das Versionsverwaltungssystem Subversion installieren und die aktuelle Entwicklungsversion von SELFHTML auschecken (Anleitung dazu gibt's im Trac-Wiki) und selber die Änderung bei Dir vornehmen. Dann müsstest Du mittels des Versionsverwaltungssystem die Differenz zwischen der Entwicklungsversion und Deiner geänderten Version feststellen und das in einer Datei festhalten – man nennt dies einen Patch.
Diesen hängst Du dann im Bugtracker an Dein Ticket dran – selber kannst Du nämlich keine Änderungen in den SELFHTML-Rohdaten mit dem Versionsverwaltungssystem an SELFHTML zurückschicken. Dies können nur Redakteure. Diese können dann Deinen Patch anwenden und die Änderungen dauerhaft in SELFHTML anwenden, oder Deine Änderungen noch verändern.
Allerdings brauchst Du dazu etwas Kenntnis von Subversion, und besonders von SDML, dem XML-Dialekt in dem SELFHTML neuerdings gepflegt wird. Da wäre es bequemer den Fehler einfach zu melden und die Änderung von jemand anderen machen zu lassen.)
(es geht um das Beispiel auf dieser Seite)
Hast Du das „Beachten Sie“ zum Abschnitt auf der Seite gelesen? Dieses Beispiel kann nur im Internet Explorer funktionieren, weil es eine externe DTD verwendet statt einer internen. Solltest Du es in einem anderen Browser getestet haben, ist das Nicht-Funktionieren also normal. Auch wenn man darüber streiten kann, ob es sinnvoll ist, es nicht funktionieren zu lassen, wenn doch nur Entities demonstriert werden sollen und nicht den Unterschied zwischen internen und externen DTDs in Browsern.
Tim
Sollte irgendjemand diese Erklärung irgendwo verwursten wollen: Fühl Dich frei, dies zu tun.