Moin!
Hi Sven,
Ist nicht ganz korrekt. Watt (W) ist die Einheit für Wirkleistung, Voltampere (VA) hingegen ist die Einheit für Scheinleistung (die Vektorsumme aus Wirkleistung und Blindleistung (Einheit var)), die bei kapazitiven oder induktiven Lasten von der Wirkleistung ganz erheblich abweichen kann.
Auch das ist nicht ganz richtig ;-)
Wenn du was falsches findest, korrigier das. Aber das tust du ja nicht. Stattdessen setzt du deinen eigenen Irrtum fort.
Korrektur meiner Formel:
P= U*I (Elektrische Leistung=Spannung*Stromstärke)
W= P*t oder W=U*I*t (habe also das t vergessen)
P ist das Formelzeichen für Wirkleistung. W ist das Formelzeichen für Arbeit.
Aber:
WATT=VA (so steht es zumindest in der Formelsammlung Buch westermann, ISBN 3-14-22 5035-2 Seite 32) *klugscheiss*
Die SI-Einheiten für Watt und Voltampere sind die gleichen, ja.
Watt ist also die elektrische Arbeit, P ist die elektrische Leistung.
Falsch. Watt ist Leistung. Übrigens egal, ob elektrische oder anderweitige.
Die Scheinleistung errechnet sich aus U*I un d hat aber vor dem Gleichheitszeichen ein S:
S= U*I
Richtig, S ist das Formelzeichen für die Scheinleistung. Im Gegensatz zur Formel weiter oben:
P = U * I
unterscheidet sich die Formel also scheinbar nur in diesem einen Buchstaben.
Der Unterschied ist: In der Formel mit P fehlt der Faktor für Phasenverschiebung, diese Formel gilt nur für cosφ = 1 - also nur bei rein ohmscher Belastung oder perfekter Kompensation.
Blindleistung (Leuchtstoffröhren) ist wieder etwas anderes und errechnet sich aus:
Q=U*I*sinφ
Blindleistung ist dasselbe wie Wirkleistung, nur senkrecht dazu. Und übrigens auch in einer Einheit gemessen, die das Produkt aus Spannung und Strom ist.
PS.: Mein Elektrotechnik-Lehrgang ist schon gaaaaannnz lang her. Hab aber noch ne alte Formelsammlung gefunden. Die Dinge mit magnetischer Flussdichte weis ich aber nicht mehr. Müsste ich spicken... ;-)
Die Formelsammlung allein hilft dir nicht viel, du mußt sie auch anwenden können.
- Sven Rautenberg
"Love your nation - respect the others."