Hallo,
im Moment hast du zwei Möglichkeiten eine Webseite zu verfassen:
1. in einer Variante von HTML 4.01
2. in einer Variante von XHTML 1.0
Beide werden aktiv weiterentwickelt. Sowohl HTML 5 als auch XHTML 2.0 befinden sich in der Entwicklung, auch wenn die XHTML-2.0-Arbeitsgruppe sich momentan um andere Dinge kümmert.
Ich persönlich rate dir zu einer HTML-4.01-Variante. Warum?
Würdest du eine XHTML-1.0-Variante wählen müsstest du das Dokument so gestaltetn, dass es sowohl von XML- als auch von HTML-Parsern verarbeitet werden kann und noch dazu identisch funktioniert. Das hat den Hintergrund, dass nicht jeder Benutzeragent XHTML verarbeiten kann.
Genauer: Einige Benutzeragenten kennen den XHTML-Medientyp „application/xhtml+xml“ nicht. Mit diesem Medientyp versendete Dokumente wären echtes XHTML. Sendet man XHTML-Quelltext mit dem HTML-Medientyp „text/html“ verliert man alle bis auf einen Vorteil von XHTML. Müsste aber dennoch sicherstellen, dass das Dokument auch als XML verarbeitet werden kann.
Dadurch entsteht ein großer Mehraufwand, der den einzig übrigen XHTML-Vorteil (strenge Fehlerprüfung) meines Erachtens nicht rechtfertigt.
Die einen erklären XHTML für tot:
XHTML ist nicht tot, aber der Entwurf von XHTML 2.0 geht sehr an der Realität vorbei. Statt der bekannten Forulare müssen z.B. XForms verwendet werden. Deshalb sagt das W3C nun XHTML 2.0 wäre für die Bedrüfnisse von Großunternehmen gemacht.
Das ebenfalls beim W3C in Entwicklung befindende HTML 5 möchte dagegen mit der Realität der heutigen Browserwelt umgehen. HTML 5 definiert aber nicht nur neue Features für HTML, sondern eine eigene HTML-Syntax, so dass diese ähnlich XML auf Fehler geprüft werden kann, aber auch Fehlerbehebungsalgorhytmen im Browser selbst implementiert wrden können.
Das ist noch nicht alles, HTML 5 wird auch als XML-Variante verfügbar sein. Das wird XHTML 5 genannt. Allerdings raten die Autoren von HTML 5 von deren Verwendung ab, weil sich XML im Web nicht wirklich durchgesetzt hat.
Was sollte man also verwenden, wenn man es richtig machem möchte?
Ich rate zu HTML 4.01 Strict. Verwende eine strenge DTD zum Prüfen des Dokuments (z.B. mit David Hammonds Werkzeug) und setze ein bisschen Verstand ein, dann benötigst du den einzig übrigen XHTML-Vorteil (strenge Fehlerprüfung) nicht mehr.
Oder ist dieser Gedankenzug unsinnig, hauptsache es kommt irgendwie
lesbar im Browser des Besuchers an?
XHTML ist fehlerhaftes HTML und wird auch meistens so verwendet. Man sollte nicht absichtlich Fehler machen.
Auch was die Validierung und die Sauberkeit von HTML und XHTML
betrifft, gehen die Meinungen sehr stark auseinander, aber mal
ehrlich... wen juckt das eigentlich? Von Strict, über Transitional
und Frameset bis zum "quirks"-Modus gibt es alle möglichen Varianten
um valide - ja, "valide" ist sehr weit hergeholt - HTML oder XHTML
zu schreiben, aber wirklich richtig macht es selten jemand.
HTML 4.01 und XHTML 1.0 sind im Sprachumfang nahezu identisch. Da kann man nicht sagen eines wär sauberer als das andere. XHTML kann man zwar heute strenger auf Fehler prüfen als HTML, das soll sich aber mit HTML 5 ändern. Und wie gesagt, HTML kann man strenger als der normale Validator mit einer strengeren DTD prüfen. Damit findet man zwar nicht alle Fehler, aber mit ein bisschen Verstand sollte auch das kein Problem sein.
Ich habe einfach mal testweise ein paar sehr bekannte Namen
ausgewählt und die Webseiten mit dem W3C-Validator geprüft...
Microsoft braucht man wohl nicht prüfen, deren browser ist ja der schechteste. Diese Seiten funktionieren nebenbei in anderen Browsern auch nicht so gut und fehlerfrei wie Seiten, bei denen man den Standardkonformen Modus und den ein oder anderen Standard im Hinterkopf hatte.
Bei Google hat man festgestellt, dass man mit standardkonformen Design kleinere Seitengrößen erreichen kann. Ebenso bei E-Bay, wo 2/3 der Seitengröße gespart werden hätten können (ouh, Deutsch).
Warum man hier nicht mit Standards arbeitet? Wahrscheinlich weil noch 0.05% mit dem Netscape Navigator 4.0 surft. Wie viele Benutzer wohl verloren gehen, weil sie durch Ihre Behinderung die Seite auf Grund dieses alten Browsers nicht nutzen können?.....
uvm. Keine der Seiten sind valide. Woran mag das wohl liegen? Sind
die Entwickler einfach nur zu faul oder gibt es soviele Varianten,
dass keiner mehr da durch blickt?
Es gibt in der Tat viel verwirrung, was nun richtig ist und keiner ist sich einig. Letztendlich muss jeder für sich die Argumente suchen und danach entscheiden, ob man es so oder so macht. Leider machen die meisten Autoren, die XHTML schreiben wollen, den Fehler, nicht die ganzen Nachteile zu beachten, die sie im Vergleich zu HTML haben. Sie amchen sich nichtmal die Mühe auf Fehler zu testen, wodurch ungültige XHTML-Dokumente entstehen, die als XML gar nicht verarbeitet werden könnten.
Was haltet ihr davon?
HTML 4.01 Strict und der absolut standardkonforme Modus sind die einzig Wahl für mich.
Liebe Grüße;