Hallo,
Sendet man XHTML-Quelltext mit dem HTML-Medientyp „text/html“ verliert man alle bis auf einen Vorteil von XHTML.
Namentlich welche Vorteile verliert man denn?
Müsste aber dennoch sicherstellen, dass das Dokument auch als XML verarbeitet werden kann.
Faktisch macht das übrigens fast niemand.
HTML 5 wird auch als XML-Variante verfügbar sein. Das wird XHTML 5 genannt. Allerdings raten die Autoren von HTML 5 von deren Verwendung ab, weil sich XML im Web nicht wirklich durchgesetzt hat.
»authors are discouraged from trying to use XML on the Web, because XML has much stricter syntax rules than the "HTML5" variant described above, and is relatively newer and therefore less mature.«
http://www.whatwg.org/specs/web-apps/current-work/#html-vs
Der erste Punkt ist klar, aber unsinnig, weil dieses Merkmal für diejenigen, die XHTML 5 einsetzen wollen, gerade für den Einsatz spricht; wieso sollte man es sonst tun.
Der Rest ist leeres Gelaber. XML sei »neuer« - als was? HTML 5 ist eine komplette Neuentwicklung und hat mit alten Traditionen wie SGML zum Glück nix zu tun. Dabei ist XML auch schon fast 10 Jahre alt und als Plattform alles andere als unausgereift und experimentell.
Verwende eine strenge DTD zum Prüfen des Dokuments (z.B. mit David Hammonds Werkzeug) und setze ein bisschen Verstand ein, dann benötigst du den einzig übrigen XHTML-Vorteil (strenge Fehlerprüfung) nicht mehr.
Verstand setze ich mal voraus; der Zweck von maschineller Überprüfung enthält sich dort, wo man selbigen nicht einsetzen will oder kann. Dafür setze ich doch Validatoren ein. Die tausenden HTML-Dateien von SELFHTML, von deren Validierung ich gerne erzähle, passten z.B. nicht in meinen Verstand. ;)
Mathias