hallo Denniz,
ich würde gerne die genaue bezeichnung meiner Hardware festhalten, unter Win gibt es ja diverse Tools, was ist mit Linux?
Da gibt es sowas auch.
Gibt für Linux auch eine Software mit der ich z.B. die genaue Technische bezeichnung meiner Festplatte erfahren kann?
Selbstverständlich, und zumindest die "Grundausstattung" hast du bereits. Allerdings ist Linux nicht gleich Linux, du müßtest schon angeben, welche Distribution du benutzt.
Fürs erste kannst du dir auf der Konsole mit "dmesg" anzeigen lassen, was dein System alles "erkannt" hat, das sind bereits ziemlich ausführliche Anzeigen. Allerdings ist das eine sehr, sehr lange Liste, die da im Eilzugtempo an dir vorbeirattert. Du kannst sie filtern, indem du beispielsweise mit
dmesg |grep eth
nur die Angaben herausfischst, die für deine Netzwerkschnittstellen relevant sind. Wenn du nicht weißt, wonach du suchst, machst du ein
dmesg |less
Damit wird die Liste angehalten, sobald eine Seite "voll" ist, und wenn du dann die Pfeiltaste "nach unten" drückst, geht es genau eine Zeile weiter. Du kannst auch wieder "nach oben" zurückgehen. Und wenn du wissen willst, welche (Hardware-)Geräte alle an deinem PCI-Bus angeschlossen sind, nimmst du
lspci
Vorsicht! Dieser Konsolenbefehl steht dir nicht in allen Distributionen sofort zur Verfügung, in Gentoo mußt du zum Beispiel erst das Paket "pciutils" installieren, in SUSE und Debian gehört dieses Paket aber zur Grundausstattung. - Und wenn du bereits irgendwas über USB angeschlossen hast, kannst du auch mit
lsusb
nachschauen, was es da so alles gibt.
Das alles ist jedoch davon abhängig, was du in deinem Kernel definiert hast.
Zusätzlich gibt es immer ein Protokoll, das du in der Regel unter /var/log findest, und das meistens "messages" heißt. Ob es so eine Datei gibt, ist wiederum von deiner Distribution und von deiner Systeminstallation abhängig, in Gentoo müßest du dafür das Paket "syslog-ng" installieren und auch noch in den runlevel "boot" verlinken. Bei SUSE ist es standardmäßig aktiviert. Die Datei /var/log/messages kann enorm groß werden, da sie jeden Systemstart protokolliert und niemals (automatisch) gelöscht wird, sondern bei jedem Neustart alles, was da grade passiert, neu einträgt.
Grüße aus Berlin
Christoph S.