IIS FTP Zugang
Tobias Otto
- webserver
Hallo,
wie kann ich im IIS mehrere FTP zugänge anlegen wenn ich nur eine ip habe. bei der webseitenverwaltung kann ich ja auch die domains spillten.
danke
echo $begrüßung;
wie kann ich im IIS mehrere FTP zugänge anlegen wenn ich nur eine ip habe.
Das ist generell bei TCP/IP nicht vorgesehen. Schon der Client löst Hostnamen zu IP-Adressen auf und verwendet diese zum Verbindungsaufbau. Hostnamen werden anschließend auch nicht extra übertragen.
bei der webseitenverwaltung kann ich ja auch die domains spillten.
Bei HTTP ab Version 1.1 ist der Fall etwas anders. Da wird nach dem Verbindungsaufbau noch einmal explizit der gewünschte Hostname genannt, woraufhin der Webserver die Anfragen sortieren kann.
echo "$verabschiedung $name";
hi,
wie kann ich im IIS mehrere FTP zugänge anlegen wenn ich nur eine ip habe.
Das ist generell bei TCP/IP nicht vorgesehen. Schon der Client löst Hostnamen zu IP-Adressen auf und verwendet diese zum Verbindungsaufbau. Hostnamen werden anschließend auch nicht extra übertragen.
Und was hat das mit dem Problem zu tun?
Ich nehme an, er sucht lediglich nach einer Möglichkeit, mehrere FTP-"Accounts" anzulegen, also das unterschiedliche Nutzer eigene Zugangsdaten bekommen, und ggf. auch unterschiedliche Rechte.
gruß,
wahsaga
echo $begrüßung;
wie kann ich im IIS mehrere FTP zugänge anlegen wenn ich nur eine ip habe.
Das ist generell bei TCP/IP nicht vorgesehen. Schon der Client löst Hostnamen zu IP-Adressen auf und verwendet diese zum Verbindungsaufbau. Hostnamen werden anschließend auch nicht extra übertragen.
Und was hat das mit dem Problem zu tun?
Es ist bei TCP/IP nicht vorgesehen, Hostnamen zu übertragen, und das FTP hat meines Wissens nach auch keinen Mechanismus dafür hinzugefügt. Deswegen kann man über den Hostnamen bei nur einer IP keine unterschiedlichen Angebote bereitstellen.
Ich nehme an, er sucht lediglich nach einer Möglichkeit, mehrere FTP-"Accounts" anzulegen, also das unterschiedliche Nutzer eigene Zugangsdaten bekommen, und ggf. auch unterschiedliche Rechte.
Der Zusatz "wenn ich nur eine IP habe" legt mir zumindest nahe, dass mehrere Hostnamen auf einen Server mit nur einer IP zeigen sollen. Wenn das nicht so gemeint war, dann war das missverständlich formuliert.
echo "$verabschiedung $name";
Ich grüsse den Cosmos,
Es ist bei TCP/IP nicht vorgesehen, Hostnamen zu übertragen, und das FTP hat meines Wissens nach auch keinen Mechanismus dafür hinzugefügt. Deswegen kann man über den Hostnamen bei nur einer IP keine unterschiedlichen Angebote bereitstellen.
Soweit ich informiert bin, setzt HTTP 1.1 auf TCP/IP auf. Und selbiges unterstützt mehrere Hostnamen unter einer IP. Ebenfalls wird der Hostname im Header übertragen, was ebenso über TCP/IP passiert.
Möge das "Self" mit euch sein
echo $begrüßung;
Es ist bei TCP/IP nicht vorgesehen, Hostnamen zu übertragen, und das FTP hat meines Wissens nach auch keinen Mechanismus dafür hinzugefügt. Deswegen kann man über den Hostnamen bei nur einer IP keine unterschiedlichen Angebote bereitstellen.
Soweit ich informiert bin, setzt HTTP 1.1 auf TCP/IP auf. Und selbiges unterstützt mehrere Hostnamen unter einer IP.
Wie ich bereits schrieb, ist die Hoat-Headerzeile eine Eigenart von HTTP 1.1, nicht von dem darunter liegenden TCP/IP. FTP, das in der gleichen Ebene wie HTTP spielt, hat, ebenso wie HTTP-Versionen kleiner als 1.1, solch einen Mechanismus nicht eingebaut.
Ebenfalls wird der Hostname im Header übertragen, was ebenso über TCP/IP passiert.
Das stimmt nicht. Der Hostname ist definitiv nicht im TCP/IP enthalten.
TCP/IP ist wie ein Briefumschlag (genannt Header) um anwendungsspezifische Protokolle wie HTTP oder FTP. Dieser Header hat in der Regel *) eine genau definierte Länge von 40 Bytes, 20 für IP und 20 für TCP. Darin sind keine Hostnamen enthalten, auch nicht in komprimierter Form. Lediglich die IP-Adressen von Ziel und Quelle sind darin enthalten.
*) wenn man die optionalen Felder außer Acht lässt, die aber auch nicht für Hostnamen genutzt werden.
echo "$verabschiedung $name";
Ich grüsse den Cosmos,
Das stimmt nicht. Der Hostname ist definitiv nicht im TCP/IP enthalten.
Es kann ja sein, das ich falsch liege, aber ist nicht alles, was in einer höheren Schicht übertragen wird, auch TCP/IP? Natprlich ist HTTP und FTP ein zusätzliches Protokoll, das aber trotzdem wieder per TCP/IP übertragen wird, somit werden auch HTTP-Header mit TCP/IP-Paketen übertragen, nur verpackt in einem anderen Protokoll, das in einer höheren Schicht liegt.
Das ist jetzt medhr eine Frage zum Verständnis als ein Versuch, dir zu widersprechen. Ich hab mich noch nicht wirklich mit den Feinheiten der Protokollschichten befasst.
Möge das "Self" mit euch sein
echo $begrüßung;
Es kann ja sein, das ich falsch liege, aber ist nicht alles, was in einer höheren Schicht übertragen wird, auch TCP/IP?
Nein, das sind Nutzdaten. Ebenso wie der Inhalt eines Containers kein Container ist, sondern nur das zu befördernde Gut. Außen am Container ist eine Tasche angebracht, in der die Adresse steckt. Anhand dieser wird der Container zum Zielort befördert. Der Empfänger (hier Web-Server und FTP-Server) interessiert sich nicht mehr für den Container. Der schaut sich den Inhalt an. Und da ist bei HTTP 1.1 eben ein Hostname enthalten, bei FTP keiner.
echo "$verabschiedung $name";
Ich grüsse den Cosmos,
Ok, dann hab ich das immer falsch gesehen. Wieder was gelernt :)
Möge das "Self" mit euch sein
Ich grüsse den Cosmos,
wie kann ich im IIS mehrere FTP zugänge anlegen wenn ich nur eine ip habe. bei der webseitenverwaltung kann ich ja auch die domains spillten.
So frei aus dem Bauch raus: Installier einen FTP-Server und lege belibig Accounts an.
Möge das "Self" mit euch sein
Du legst in IIS-Manager über den Dialog die FTP-Site an. Dabei musst du angeben wie die user getrennt werden.
Bei Isolation über einen Domaincontroller bist du frei in der Wahl der Homeordner. Der FTP checkt über den DC ab in welchen Ordner der User nach erfolgreichem Login gesendet wird.
Hast du keinen DC, was anzunehmen ist, dann machst du lokale Isolation. Dabei sind die Pfade für die Homeordner der User aber fest vorgeschrieben, was im Grunde ziemlicher Mist ist.
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;555018
Wenn die Pfade mit den entsprechenden Rechten nicht existieren kriegst du ne Meldung "Home Directory not accessable..."
Auf jeden Fall hast du mal ne konkrete Antwort bekommen und kein bla bla
Omi