Hallo,
Hallo, eine Beobachtung, die ich gerade zufällig gemacht habe:
Auf der Startseite von SELFHTML (http://de.selfhtml.org/) finde ich im HEAD-Teil den Tag:
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
Die Dokumentation ist technisch noch ziemlich veraltet (Quirksmode, Tabellen-Layouts, Entities für alle nicht-Ascii-Zeichen). Ich denke früher war UTF-8 noch nicht so populär und wenn man überlegt, dass Netscape 4 noch fast vollständig berücksichtigt wird, klingt es logisch, dass die Texte in den ganz alten Browsern (noch älter als NS4), die noch kein UTF-8 konnten zumindest lesbar sein sollten. Heute spielt das aber wirklich keine Rolle mehr…
Hier im Forum hingegen finde ich auf der Startseite (http://forum.de.selfhtml.org/):
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
Das liegt einfach daran, dass es leichter ist, die Texte direkt so abzuspeichern, wie sie eingegeben werden, als alles erst zu maskieren.
Allerdings war das anfans noch eine ziemlich wackelige Angelegenheit:
Aus dem 1. Posting des Forums:
<blockquote>
„Thema "Umlaute": es funktioniert hier in der Regel zwar auch mit Umlauten, aber im Hinblick auf die Vielfalt der Betriebssysteme und Rechner, mit denen die Leute unterwegs sind, ist es doch sinnvoll, Umlaute mit ae, oe, ue und ss zu umschreiben.“
</blockquote>
Heutzutage existiert dieses Problem eigentlich gar nicht mehr.
Auf folgenden Seiten des Forums (z.B. neue Nachricht verfassen) wird dann wieder ISO als Zeichensatz definiert.
Komisch. Bei mir nicht…
Was steht dahinter für eine Überlegung? Oder ist es im Prinzip egal, welche von beiden Zeichensatz-Deklarationen ich angebe?
UTF-8 enthält alle Zeichen, die in Unicode definiert sind. Die ISO-kodierung scheitert dagegen schon an den typographischen Anführungszeichen „“. In der älteren ISO8859-1 fehlt sogar das €-Zeichen.
mfg. Daniel