Hallo Ingo!
Freut mich zu sehen, dass Du wieder mitmischst!
ich bin gerade dabei, mein Gästebuch noch sicherer vor Spsm zu schützen (auch wenn die Quote in den letzten drei Wochen bei 1229:0 liegt:-), ohne dass echte Besucher hierdurch beiträchtigt werden sollen.
Seit der Umstellung des SELFHTML-Gästebuchs auf "unmöglich" (die wir beide im Vorfeld schon mal diskutiert hatten), hat sich der (automatisierte) Spam ebenfalls auf 0 hinzubewegt. Das hat sicherlich zum Einen mit der URI-Änderung zu tun, da ich auf eine Weiterleitung verzichtet habe und das alte Script advguest.cgi lediglich eine Seite mit weiterführenden Links liefert.
Der zweite Grund ist meine kategorische Ablehnung der Eingabe von Web-Adressen im Textfeld. Für die Eingabe einer Webseite ist im SELFHTML-Gästebuch, das eigentlich nicht dazu da ist, auf weitere Webseiten hinzuweisen, ein entsprechendes Feld vorhanden. Nach "http://" und "www" zu prüfen erschien mir sinnlos, da "manuelle" Spammer dann die Adresse ohne diese Zeichenketten doch noch eingeben.
Es gibt nämlich eine Art von Spammern, die gerne zu MLM-Seiten oder zu diesen ach so lukrativen Möglichkeiten, durch E-Mail-Lesen 25 EUR pro E-Mail zu verdienen, verlinken - und die tragen ihren Spam (vom Stil: Schöne Webseite, hat mir sehr gefallen) händisch ein. In meinen Gästebüchern geben sie dann die URL im entsprechenden Feld ein, eine Eingabe oder Wiederholung derselben im Text (was die aber immer versuchen, sehe ich an den Flagdateien, die das GB dann erzeugt) würde zu einer Ablehnung führen.
Bis vor wenigen Wochen hatte ich regelmäßig, an einigen Tagen bis zu 3 solcher Spam-Einträge. Da sie aber ihre Opfer-Gästebücher über Suchmaschinen finden, und zwar mit immer demselben Suchbegriff, der ihnen vermutlich empfohlen wird, leite ich sie jetzt auf diese Seite um und lache mich jedesmal ins Fäustchen, wenn ich in den Logs sehe, dass wieder einer drauf reingefallen ist ;)
Zum Thema Felder, die von Spambots ausgefüllt werden, ist mir aufgefallen, dass einige Spambots nur ihnen bekannte Felder berücksichtigen. Die achten dabei nicht nur auf den name-Attribut in den input-Feldern, sondern auch auf den Text in deren Umgebung:
------------------------
Name:
<input name="name" ...>
------------------------
^würde von den Bots ausgefüllt werden
------------------------
Name:
<input name="kokolores" ...>
------------------------
^würde von den Bots ausgefüllt werden
------------------------
Kokolores:
<input name="asdfhjkl" ...>
------------------------
^würde nicht ausgefüllt werden
Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
Patrick
![](http://www.atomic-eggs.com/clubsig.gif)
_ - jenseits vom delirium - _
[link:hatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslash]
Nichts ist unmöglich? Doch!
Heute schon gegökt?