Hallöchen,
Dazu hätte ich noch eine kleine Verständnisfrage: file_get_contents() ist die bessere Lösung, weil direkt mit dem string gearbeitet werden kann, hab ich kapiert. Aber eingelesen wird doch auch erstmal alles von <Doctype... bis </html>?
das ist soweit richtig. Der wesentliche Unterschied ist, dass du mit file_get_contents() die Daten in einem String bekommst und bearbeiten kannst. Dagegen liest readfile() die Daten nur und gibt sie direkt ohne jede Änderung an den Browser aus, das Script kriegt also ger nicht mit, was es da eigentlich ausgibt. Also könnte man readfile($file) in etwa übersetzen als echo file_get_contents($file), ohne dass man die übertragenen Daten auf dem Weg anschaut.
Ciao,
Martin
--
F: Was ist eigentlich aus deinem schlimmen Durchfall geworden?
A: Mein Arzt hat mir Valium verschrieben.
F: Und das hilft?
A: Naja, ich mach mir immer noch in die Hose. Aber inzwischen ist es mir egal.
F: Was ist eigentlich aus deinem schlimmen Durchfall geworden?
A: Mein Arzt hat mir Valium verschrieben.
F: Und das hilft?
A: Naja, ich mach mir immer noch in die Hose. Aber inzwischen ist es mir egal.