Matze: PNG komprimieren

Hallo,

kennt eventuell jemand ein kleines Programm mit dem ich PNG-Bilder,
ähnlich JPG-Bildern qualitativ und Dateigrößenmäßig etwas kleiner krieg?

Hab es mit Fireworks, Photoshop und Picture Publisher versucht,
aber entweder nicht die richtigen Einstellungen gefunden oder es gibt keine :(

Wär nett wenn mir jemand einen Tipp oder ein kostenfreies Programm
nennen könnte welches diese Funktion auf jeden Fall unterstützt.

Danke und Grüße, Matze

  1. kennt eventuell jemand ein kleines Programm mit dem ich PNG-Bilder,
    ähnlich JPG-Bildern qualitativ und Dateigrößenmäßig etwas kleiner krieg?

    Erst einmal muss man dazu wissen, dass JPEG ein verlustbehaftetes, PNG ein verlustfreies Komprimierungsformat ist. Für Fotos eignet sich PNG nicht, das mal gleich vorne weg. Du kannst in der Regel mehrere komprimierungsstufen einstellen, wobei in der Regel die maximale  immer gleich gewählt ist.

    Es wäre interessant zu wissen, was für eine Art von Bild Du denn komprimieren willst, dann kann ich Dich gezielter beraten.

    1. Hallo,

      Es wäre interessant zu wissen, was für eine Art von Bild Du denn komprimieren willst, dann kann ich Dich gezielter beraten.

      du hast recht, das PNG besteht aus 2 Vektorboxen wovon eine, eine JPG-Grafik (Foto) enthält.
      Es ist nur logisch, wenn die Grafik beim speichern als PNG, nicht konprimiert wird.

      Muss ich also das Foto komprimieren bevor ich es in die PNG packe?

      Danke und Grüße, Matze

      1. Muss ich also das Foto komprimieren bevor ich es in die PNG packe?

        Ne, Fotos haben in PNGs nichts verloren... PNG ist nur für Grafiken da, nicht für Bilder bzw. Fotos.

      2. Hallo

        du hast recht, das PNG besteht aus 2 Vektorboxen wovon eine, eine JPG-Grafik (Foto) enthält.

        PNG ist ein Pixelformat. Wie soll in einem Pixelbild eine Vektorbox enthalten sein? PNG ist kein Containerformat, wie soll in einem PNG eine JPG-Grafik enthalten sein?

        Natürlich kannst Du aus Vektorgrafiken ein Pixelbild beliebiger Größe erzeugen.
        Natürlich kannst Du noch ein Bild klatschen, dessen Quelle ein Pixelbild im JPEG-Format ist.
        Natürlich kannst Du in einem entsprechenden Bildbearbeitungsprogramm dies in drei verschiedenen Bearbeitungsebenen haben.

        Das resultierende PNG weiß nichts davon.

        Freundliche Grüße

        Vinzenz

    2. Hallo,

      Erst einmal muss man dazu wissen, dass JPEG ein verlustbehaftetes, PNG ein verlustfreies Komprimierungsformat ist.

      richtig. Immer wieder gern gehört: "JPEG is not a lousy, but a lossy compression method." (Quelle leider unbekannt)

      Für Fotos eignet sich PNG nicht, das mal gleich vorne weg.

      Da bin ich aber anderer Meinung. Okay, ein durchschnittliches Foto braucht als PNG rund das Dreifache an Speicherplatz im Vergleich zu JPEG bei akzeptabler Qualität. Aber bevor ich beim Nachbearbeiten von Fotos nochmal unnötig Qualität verliere, steige ich lieber gleich auf PNG um. Zumal Speicherplatz mittlerweile sooo billig ist (ganz im Gegensatz zum Sprit).

      Du kannst in der Regel mehrere komprimierungsstufen einstellen, wobei in der Regel die maximale immer gleich gewählt ist.

      Bei PNG? Ich kenne kein Programm, bei dem ich für das PNG-Format noch weitere Optionen einstellen könnte (außer der grundlegenden Entscheidung zwischen Graustufen, 8bit-Palettenfarben und Truecolor).

      So long,
       Martin

      --
      Es sagte...
      ein korpulenter Lehrer zu einem Schüler, der ihn ein Fass genannt hatte: "Nein. Ein Fass ist von Reifen umgeben, ich dagegen von Unreifen."
      1. Hallo Martin,

        Bei PNG? Ich kenne kein Programm, bei dem ich für das PNG-Format noch weitere Optionen einstellen könnte (außer der grundlegenden Entscheidung zwischen Graustufen, 8bit-Palettenfarben und Truecolor).

        Du kennst also IrfanView nicht?

        Freundliche Grüße

        Vinzenz

        1. Hallo Vinzenz,

          Bei PNG? Ich kenne kein Programm, bei dem ich für das PNG-Format noch weitere Optionen einstellen könnte (außer der grundlegenden Entscheidung zwischen Graustufen, 8bit-Palettenfarben und Truecolor).

          Du kennst also IrfanView nicht?

          nur dem Namen nach, mehr eigentlich nicht. Hab's mal auf dem Rechner eines Kollegen gesehen und ansatzweise genutzt, aber nur als Bildbetrachter. Da gefällt mir "mein" XnView besser.

          So long,
           Martin

          --
          Die beste Informationsquelle sind Leute, die jemand anderem versprochen haben, nichts weiterzuerzählen.
            (alte Journalistenweisheit)
          1. Hallo

            Du kennst also IrfanView nicht?

            nur dem Namen nach, mehr eigentlich nicht. Hab's mal auf dem Rechner eines Kollegen gesehen und ansatzweise genutzt, aber nur als Bildbetrachter. Da gefällt mir "mein" XnView besser.

            für mich ist IrfanView das Schweizer Taschenmesser für Bilder.
            Was ich in IrfanView in Sekunden erledigt habe, dafür brauche ich bei einer
            Bildbearbeitung Stunden oder gar Tage - oder bekomme es gar nicht hin.

            Freundliche Grüße

            Vinzenz

            1. Hi!

              Was ich in IrfanView in Sekunden erledigt habe, dafür brauche ich bei einer
              Bildbearbeitung Stunden oder gar Tage - oder bekomme es gar nicht Echt?!?

              Was kann das denn schon? Das mit dem Schweizer Taschenmesser passt schon, aber es kann eben nix wirklich gut. Ich nutze es fuer kleine schnelle Aenderungen wie Groesse, oder Format, oder als Bildbetrachter. Und natuerlich (und dafuer liebe ich es!!) zur Batch-Konvertierung. Du hast nen Verzeichnis mit 150 BMP die du gerne als JPG verschicken moechtest und auch nicht in 1280x1024 benoetigst? Irvanview ist dann immer die Waffe der Wahl!

              Was kann den IrvanView, wo man in Photoshop lange fuer braucht? Interessiert mich, an was du da denkst. Vielleicht meinst du aber ja auch die Batch-Konvertierung.

              1. Hallo

                Was kann das denn schon? Das mit dem Schweizer Taschenmesser passt schon, aber es kann eben nix wirklich gut. Ich nutze es fuer kleine schnelle Aenderungen wie Groesse, oder Format, oder als Bildbetrachter. Und natuerlich (und dafuer liebe ich es!!) zur Batch-Konvertierung. Du hast nen Verzeichnis mit 150 BMP die du gerne als JPG verschicken moechtest und auch nicht in 1280x1024 benoetigst? Irvanview ist dann immer die Waffe der Wahl!

                Was kann den IrvanView, wo man in Photoshop lange fuer braucht? Interessiert mich, an was du da denkst. Vielleicht meinst du aber ja auch die Batch-Konvertierung.

                Alles was ich für meinen Hausgebrauch benötige:
                Batchkonversion, Bereich ausschneiden, resamplen, resizen - geht alles mit ein paar Tastaturkommandos, dazu brauch' ich kaum die Maus anzurühren.
                Scannen, abspeichern, drucken, faxen ...

                Wie ich hier im Forum schon mehrfach erwähnt habe, habe ich mit Bildbearbeitung
                nichts am Hut. Photoshop stellt mir mein Arbeitgeber nicht zur Verfügung, wozu
                auch? Und privat benötige ich sowas Teures nicht. Selbst meinen PaintShop Pro
                krame ich nur hin und wieder hervor - und muss dann im Handbuch (gebunden :-))
                nachlesen, wie das geht, was ich machen will.

                Freundliche Grüße

                Vinzenz

                1. Jo. Dafuer ist es, wie geschrieben, genial.

                  Aber faxen?!? Hab ich was uebersehen?

                  Kann ja leider grad nicht schauen. Mein Arbeitgeber stellt mir IrvanView nicht zur Verfuegung... ;)

                  1. Hallo

                    Jo. Dafuer ist es, wie geschrieben, genial.
                    Aber faxen?!? Hab ich was uebersehen?

                    Naja, dafür ist auch nicht IrfanView zuständig, dass macht der Faxserver :-)

                    Freundliche Grüße

                    Vinzenz

                    1. och menno... :( na gut.

                    2. Hallo Ingrid,

                      Aber faxen?!? Hab ich was uebersehen?
                      Naja, dafür ist auch nicht IrfanView zuständig, dass macht der Faxserver :-)

                      ^
                      verkaufe ein s!

                      Reumütige Grüße

                      Vinzenz

            2. Hallo Vinzenz,

              für mich ist IrfanView das Schweizer Taschenmesser für Bilder.
              Was ich in IrfanView in Sekunden erledigt habe, dafür brauche ich bei einer
              Bildbearbeitung Stunden oder gar Tage - oder bekomme es gar nicht hin.

              ich hingegen hatte bisher sogut wie nie das Vergnügen mit IV zu arbeiten.
              Da du dich offenbar relativ gut damit auskennst und alle nötigen Plugins installiert hast, würdest du so nett sein mir das Bild entsprechend zusammen zu stauchen?^^
              Dann würde ich es dir per Mail schicken.
              Sollte sich allerdings heraus stellen, dass das Foto darin vorher erstmal komprimiert werden müsste, könnte ich das auch selbst.

              Danke und Grüße, Matze

              1. Hallo Matze,

                für mich ist IrfanView das Schweizer Taschenmesser für Bilder.
                Was ich in IrfanView in Sekunden erledigt habe, dafür brauche ich bei einer
                Bildbearbeitung Stunden oder gar Tage - oder bekomme es gar nicht hin.

                ich hingegen hatte bisher sogut wie nie das Vergnügen mit IV zu arbeiten.
                Da du dich offenbar relativ gut damit auskennst und alle nötigen Plugins installiert hast, würdest du so nett sein mir das Bild entsprechend zusammen zu stauchen?^^

                nochmals:
                ich habe keinen Bedarf, mich mit einer ausgewachsenen Bildbearbeitungssoftware
                zu beschäftigen. Ich benötige das nicht. Weder beruflich, noch privat. Es
                interessiert mich auch nicht sonderlich.
                Ich habe einen Heidenrespekt vor dem, was diese Programme können - und ich habe
                einen Heidenrespekt vor denen, die damit zaubern können.

                Sollte sich allerdings heraus stellen, dass das Foto darin vorher erstmal komprimiert werden müsste, könnte ich das auch selbst.

                wie oft soll ich es Dir noch sagen: Da gibt es kein Foto, das "darin komprimiert werden müsste". Wie schrieb ich in https://forum.selfhtml.org/?t=161909&m=1053234 vor 80 Minuten:

                PNG ist ein Pixelformat. Wie soll in einem Pixelbild eine Vektorbox enthalten sein? PNG ist kein Containerformat, wie soll in einem PNG eine JPG-Grafik enthalten sein?

                Natürlich kannst Du aus Vektorgrafiken ein Pixelbild beliebiger Größe erzeugen.
                Natürlich kannst Du noch ein Bild klatschen, dessen Quelle ein Pixelbild im JPEG-Format ist.
                Natürlich kannst Du in einem entsprechenden Bildbearbeitungsprogramm dies in drei verschiedenen Bearbeitungsebenen haben.

                Das resultierende PNG weiß nichts davon. Es kennt nur Pixel, keine Herkunft
                dieser Pixel.

                Freundliche Grüße

                Vinzenz

      2. Hi!

        Ja. PNGs bekommt man nur kleiner wann man Daten wie Farbanzahl oder Pixelanzahl reduziert. Wie GIF komprimiert PNG nicht wirklich was.

        JPG ist natuerlich nicht sonderlich geeignet um qualitativ hochwertige Grafiken zu speichern. Hoechstens als Endprodukt fuers Internet oder so. Schlimm, dass Digicams jpg benutzen. Ich wuerde aber trotzdem nicht PNG benutzen TIFF oder aehliches waehre da die Wahl der Waffen. Wobei ich PNG noch nicht mit direkt mit TIFF verglichen habe.

        1. Hallo Steel,

          Ja. PNGs bekommt man nur kleiner wann man Daten wie Farbanzahl oder Pixelanzahl reduziert. Wie GIF komprimiert PNG nicht wirklich was.

          ein Screenshot, der als BMP 2,4 MB belegt hätte, komprimiert IrfanView als PNG verlustfrei auf ca. 40 kB. Ich finde das enorm!

          Freundliche Grüße

          Vinzenz

          1. Hallo,

            ein Screenshot, der als BMP 2,4 MB belegt hätte, komprimiert IrfanView als PNG verlustfrei auf ca. 40 kB. Ich finde das enorm!

            BMP ist aber kein Maßstab! Zumindest nicht was Internetgrafiken angeht.
            Vergleich die Sache bitte eher mit tiff oder jpeg.

            Aber mich würde interessieren ob ich nicht noch mehr aus dem IrvanView
            raus kitzeln kann.
            Also transparenz beibehalten und einen höheren Komprimierungsfaktor.

            Ich find leider keine Einstellmöglichkeiten...

            Danke und Grüße, Matze

            1. Hallo Matze,

              ein Screenshot, der als BMP 2,4 MB belegt hätte, komprimiert IrfanView als PNG verlustfrei auf ca. 40 kB. Ich finde das enorm!

              BMP ist aber kein Maßstab! Zumindest nicht was Internetgrafiken angeht.
              Vergleich die Sache bitte eher mit tiff oder jpeg.

              wenn es um Komprimierung geht ist ein unkomprimiertes Format für mich der einzige Maßstab. TIFF ist ein Containerformat und kann alles mögliche enthalten. Gern auch unkomprimierte Daten :-)

              Nein, der Vergleich mit JPEG ist uninteressant, siehe dazu auch die Ausführungen in SELFHTML. Verlustfreie Komprimierung ist ein Qualitätsmerkmal. Wenn diese gefordert ist, dann hat JPEG gar keine Chance - egal wie klein die Grafik wird.

              Also transparenz beibehalten und einen höheren Komprimierungsfaktor.

              Sorry, aber mich interessieren die letzten paar Prozent nicht.

              Freundliche Grüße

              Vinzenz

              1. Sorry, aber mich interessieren die letzten paar Prozent nicht.

                aber vielleicht die transparenz? damit hab ich bei Iview auch immer wieder Probleme... :( Wenn Du da was weisst, schenk ich dir n smiley.

              2. Tach.

                Verlustfreie Komprimierung ist ein Qualitätsmerkmal. Wenn diese gefordert ist, dann hat JPEG gar keine Chance - egal wie klein die Grafik wird.

                Warum denn? JPEG definiert doch auch einen verlustlosen Algoritmus.

                *SCNR*

                --
                Once is a mistake, twice is Jazz.
                1. Hallo Blaubart,

                  Verlustfreie Komprimierung ist ein Qualitätsmerkmal. Wenn diese gefordert ist, dann hat JPEG gar keine Chance - egal wie klein die Grafik wird.

                  Warum denn? JPEG definiert doch auch einen verlustlosen Algoritmus.

                  in der Tat. Das war mir bisher unbekannt, danke!

                  Ich finde es übrigens benutzerfreundlicher, in solchen Fällen die relevante
                  Seite direkt zu verlinken:

                  http://www.w3.org/Graphics/JPEG/itu-t81.pdf#page=136

                  siehe http://partners.adobe.com/public/developer/en/acrobat/sdk/pdf/pdf_creation_apis_and_specs/PDFOpenParameters.pdf#page=5

                  Freundliche Grüße

                  Vinzenz

        2. Hallo Steel,

          JPG ist natuerlich nicht sonderlich geeignet um qualitativ hochwertige Grafiken zu speichern. Hoechstens als Endprodukt fuers Internet oder so. Schlimm, dass Digicams jpg benutzen.

          naja, in der jeweils höchsten Qualitätsstufe (bzw. niedrigsten Kompression) ist der Qualitätsverlust in der Regel nicht sichtbar.

          Ich wuerde aber trotzdem nicht PNG benutzen TIFF oder aehliches waehre da die Wahl der Waffen.

          Gerade TIFF ist ein Dateiformat, das ich normalerweise meide. Denn es ist nur ein Containerformat und kann unglaublich viele unterschiedlich codierte Grafikformate enthalten. Deswegen ist es auch immer Glückssache, ob man eine TIFF-Grafik mit einem Programm mit "TIFF-Support" tatsächlich öffnen kann. Ich bin damit jedenfalls schon oft auf die Schnauze gefallen und musste erst etliche Programme durchprobieren, bevor ich eins gefunden hatte, das just diese Datei öffnen konnte.

          Wobei ich PNG noch nicht mit direkt mit TIFF verglichen habe.

          Das ist auch schwierig - etwa so, als wolltest du Karotten mit Gemüse vergleichen. ;-)

          Ciao,
           Martin

          --
          Solange der Nagellack nicht trocken ist,
          ist eine Frau praktisch wehrlos.
            (Burt Reynolds, US-Schauspieler)
          1. Hiho!

            Wobei ich PNG noch nicht mit direkt mit TIFF verglichen habe.

            Das ist auch schwierig - etwa so, als wolltest du Karotten mit Gemüse vergleichen. ;-)

            Stimmt. Ich gehe dabei immer von Photoshop defaultwerten aus... Ich und meine kleine Welt halt... :)

      3. Bei PNG? Ich kenne kein Programm, bei dem ich für das PNG-Format noch weitere Optionen einstellen könnte (außer der grundlegenden Entscheidung zwischen Graustufen, 8bit-Palettenfarben und Truecolor).

        Schonmal mit Photoshop oder GIMP gearbeitet? Noch nie diesen lustigen Schiebebalken beobachtet?

        1. Hi,

          Ich kenne kein Programm, bei dem ich für das PNG-Format noch weitere Optionen einstellen könnte (außer der grundlegenden Entscheidung zwischen Graustufen, 8bit-Palettenfarben und Truecolor).

          Schonmal mit Photoshop oder GIMP gearbeitet?

          Nein, weder noch. Bei Photoshop schreckt mich ab, dass er elend teuer ist, beim GIMP ist es die angeblich sehr ... hmm, gewöhnungsbedürftige Bedienung. Vielleicht versuche ich's mal, wenn ich auf eine Aufgabe stoße, die ich mit meinen Standardtools (Microsoft Photo Editor, Micrografx Picture Publisher, XnView) nicht hinbekomme.

          Ciao,
           Martin

          --
          Paradox ist, wenn der Innenminister sich äußert und der Außenminister sich erinnert.
  2. Hallo

    kennt eventuell jemand ein kleines Programm mit dem ich PNG-Bilder,
    ähnlich JPG-Bildern qualitativ und Dateigrößenmäßig etwas kleiner krieg?

    Hab es mit Fireworks, Photoshop und Picture Publisher versucht,
    aber entweder nicht die richtigen Einstellungen gefunden oder es gibt keine :(

    ich bin mit den Ergebnissen von IrfanView zufrieden. Für möglichst kleine Dateien solltest Du das entsprechende Plugin verwenden.

    Die letzten Bytes sind mir persönlich allerdings egal :-)
    Weitere Tipps findest Du in diesem und den folgenden Archivbeiträgen zu einem ganz anderen Thema.

    Freundliche Grüße

    Vinzenz

    1. Hallo,

      ich bin mit den Ergebnissen von IrfanView zufrieden. Für möglichst kleine Dateien solltest Du das entsprechende Plugin verwenden.

      ich hab das PNG jetzt noch einmal mit IrvanView gespeichert.
      Leider ging mir dabei der transparente Hintergrund verloren und die Datei ist immernoch ähnlich groß. (um die 250kb)

      Weitere Tipps findest Du in diesem und den folgenden Archivbeiträgen zu einem ganz anderen Thema.

      Danke, les ich mir grad durch.

      Danke und Grüße, Matze

  3. Hallo,

    kennt eventuell jemand ein kleines Programm mit dem ich PNG-Bilder,
    ähnlich JPG-Bildern qualitativ und Dateigrößenmäßig etwas kleiner krieg?

    Du kannst sie zumindest mit PNGcrush[1] noch stärker komprimieren, als mit den meisten anderen Grafikprogrammen.

    Wär nett wenn mir jemand einen Tipp oder ein kostenfreies Programm
    nennen könnte welches diese Funktion auf jeden Fall unterstützt.

    Kostenfrei schon, es arbeitet aber auf Kommandozeilenebene. HA! Hast du ein Glück, mir ist gerade eingefallen, dass ich da mal vor einiger Zeit ein kleines Batchtool geschrieben habe. Download.
    Du musst das Archiv entpacken und einfach alle PNG-Bilder in den "PNGen" Ordner verschieben. Danach musst du im Ordner entweder die Datei "convert.bat" oder "fast_convert.bat" starten. Welche du nimmst ist egal, aber nimm besser "convert.bat".

    [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Pngcrush (unten findest du die Links zu den Downloadseiten)

    1. Hallo,

      Kostenfrei schon, es arbeitet aber auf Kommandozeilenebene. HA! Hast du ein Glück, mir ist gerade eingefallen, dass ich da mal vor einiger Zeit ein kleines Batchtool geschrieben habe.

      na hab ich ein Glück^^
      Wirklich wahnsinnig nett von dir, aber vorher war das Bild laut Win bei 265kb jetzt bei 240kb.
      Immer noch nicht wirklich befriedigend wenn man bedenkt, dass das Ganze nur 698px x 247px hat :(

      Muss ich tatsächlich was an der Grafik machen?
      Ich mein die nimmt immerhin über 2/3 des Bildes ein.
      Leider darf ich das Bild nicht posten oder verlinken. (Urheberkram)

      Danke und Grüße, Matze

      1. Hallo,

        Kostenfrei schon, es arbeitet aber auf Kommandozeilenebene. HA! Hast du ein Glück, mir ist gerade eingefallen, dass ich da mal vor einiger Zeit ein kleines Batchtool geschrieben habe.

        na hab ich ein Glück^^
        Wirklich wahnsinnig nett von dir, aber vorher war das Bild laut Win bei 265kb jetzt bei 240kb.
        Immer noch nicht wirklich befriedigend wenn man bedenkt, dass das Ganze nur 698px x 247px hat :(

        Viel mehr wirst du mit PNG kaum rausholen können. Die anderen Posts haben eigentlich schon alles gesagt.

        1. Hallo,

          Viel mehr wirst du mit PNG kaum rausholen können. Die anderen Posts haben eigentlich schon alles gesagt.

          Nein, meine Frage ob ich an dem JPG welches im PNG liegt arbeiten sollte
          anstatt an der Komprimierung des PNGs selbst nicht.
          Darauf wird es aber hinaus laufen.

          Ich dachte, ich könnte es wenigstens um die Hälfte kleiner kriegen aber da hab ich wohl pech gehabt.

          Danke und Grüße, Matze

          1. Hallo Matze,

            Nein, meine Frage ob ich an dem JPG welches im PNG liegt arbeiten sollte
            anstatt an der Komprimierung des PNGs selbst nicht.

            es gibt kein JPEG-Bild, das im PNG liegt. Es gibt nur Pixel!

            Freundliche Grüße

            Vinzenz

            1. Hi!

              Vinzenz hat recht. Mach Dir klar, das ein bild in diesem format eben so gross ist. es ist voellig egal ob da ein hoch aufloesendes Bild drin ist, oder zufaellige Pixel. Es ist total egal, wie gross die jpgdatei ist. Im speicher ist sie immer gleich gross. Und genau dieser Platz wird auch im PNG verwendet. JPG spart nur Festplattenplatz aber keinen Arbeitsspeicher. Unkomprimierte Formate wie PNG belegen halt aehnlich viel Platte wie Arbeitsspeicher. (relativ gesehen)

              1. Hi!

                JPG spart nur Festplattenplatz aber keinen Arbeitsspeicher. Unkomprimierte Formate wie PNG belegen halt aehnlich viel Platte wie Arbeitsspeicher. (relativ gesehen)

                die geringere Dateigröße bedeutet aber weniger Traffic und Ladezeit,
                der Arbeitsspeicher ist dabei erst einmal sekundär wenn nicht sogar
                vernachlässigbar, denn das PNG hat wie gesagt nur 265kb.

                Grüße, Matze

                1. ja. ich wollt ja auch nur erklaeren, warum es egal ist, das jpg, das du ins png einfuegst, zu komprimieren. da kommt es nur auf die Pixel an.

              2. Hallo,

                Mach Dir klar, das ein bild in diesem format eben so gross ist. es ist voellig egal ob da ein hoch aufloesendes Bild drin ist, oder zufaellige Pixel.

                das ist so nicht ganz richtig. Auch das PNG-Format nutzt eine Komprimierung und verkleinert damit die Dateigröße abhängig vom Bildmaterial. Allerdings wird bei PNG im Gegensatz zu JPEG eine Komprimierung verwendet, die zu 100% umkehrbar ist, ähnlich wie bei GIF.

                Es ist total egal, wie gross die jpgdatei ist. Im speicher ist sie immer gleich gross. Und genau dieser Platz wird auch im PNG verwendet.

                Nein. Sowie im Bild einfarbige Flächen oder häufig wiederkehrende Texturen vorkommen, spart das PNG-Format eine Menge Platz beim Speichern.

                Unkomprimierte Formate wie PNG belegen halt aehnlich viel Platte wie Arbeitsspeicher.

                Nochmal: PNG ist kein unkomprimiertes Format.

                Schönen Abend noch,
                 Martin

                --
                Datenbanken speichern keine User.
                Das liegt daran, daß Datenbanken mit der Lebensmittelversorgung für gespeicherte biologische Lebensformen derzeit noch Probleme haben.
                  (Christoph Schnauß)
  4. kennt eventuell jemand ein kleines Programm mit dem ich PNG-Bilder,
    ähnlich JPG-Bildern qualitativ und Dateigrößenmäßig etwas kleiner krieg?

    IrfanView mit PNGOUT-Plugin, siehe </archiv/2007/7/t155875/#m1016485>.

    Idealerweise reduzierst du vor dem Speichern die Farbtiefe auf das erforderliche Minimum.

    Roland

    --
    Aquahu akbar!
    1. Hallo Roland,

      IrfanView mit PNGOUT-Plugin, siehe </archiv/2007/7/t155875/#m1016485>.

      sagte ich doch, wenn auch nicht so explizit :-)

      Freundliche Grüße

      Vinzenz

      1. sagte ich doch

        Meine Vorschau kennt keine Rücksicht!

        wenn auch nicht so explizit :-)

        Schüchtern? ;-)

        Roland

        --
        Aquahu akbar!
  5. Hallo Matze,

    Pixelformate wie JPG oder PNG basieren erstmal einfach auf einer Matrix (einem Raster) von Farbwerten. Daraus ergibt sich schonmal, dass es kein JPG im PNG gibt. Wenn Du ein ein JPG in ein PNG einfügst, wird das JPG gerendert (also die komplette Farbwertmatrix ausgerechnet) und in das PNG kopiert. Damit gibt es da kein JPG mehr und Deine Komprimierung vorher spielt keine Rolle mehr.

    Unterschiedliche Dateigrößen verschiedener Pixelformate entstehen nun dadurch, wie diese Farbwertmatrix auf die Platte geschrieben wird.
    PNG verwendet da erst einen Filter (muss es nicht und es gibt verschiedene), sodass statt der Werte einzelner Punkte dort eben relative Werte stehen.
    Anschließend wird einfach ein Kompressionsalgorithmus (Deflate) drüber gejagt, wie ihn z.B. auch Zip verwendet. Der Filter dient dazu, dass diese Komprimierung besser greift. Dafür sind häufige gleiche Werte notwendig und das bekommt man bei vielen Bildern (vermutlich eher nicht bei Fotos) durch solche relativen Werte häufiger hin.
    Um die Datei möglichst klein zu bekommen, kannst Du nun also den optimalen Filter wählen und die Kompressionsrate möglichst hoch stellen. (Dieser Parameter beeinflusst nur, wie viel Aufwand fürs komprimieren verbraten wird, bei Zip u.ä. gibt es den ja auch)

    JPG verwendet im letzten Schritt auch eine verlustfreie Kompression, hat davor aber zwei andere Schritte:
    JPG wendet erstmal einen Tiefpassfilter auf den Farbraum an (bei Farben merkt man das nicht so wie bei den Helligkeitswerten). Im Prinzip wird also die Farbauflösung niedriger.
    Dann wird Blockweise eine diskrete Kosinustransformation angewendet und Frequenzen zusammengefasst. Anschaulich: Jeder Block (8x8 Pixel) wird als eine Summe von einigen wenigen festen Rastern dargestellt.

    Mit diesem Hintergrundwissen weiß man nun: Man wird bei PNG nie so viel raus holen können wie bei JPG. Man kann bei PNG etwas rumspielen, aber die minimale Dateigröße ist nunmal vorgegeben durch die Information, die im Bild steckt.

    Du willst im Prinzip zwei Bilder in unterschiedlichem Format kombinieren, weil Du eines verlustbehaftet speichern willst und das andere nicht.
    Dazu brauchst Du entweder ein Vektorgrafikformat wie SVG in das Du die Pixelbilder einbetten kannst oder zumindest ein Format, das mehrere Bilder zusammenfügen kann (ich glaube mng kann sowas, da haben sie ziemlich viel reingebastelt).
    MNG ist verbreitungshalber unbrauchbar, SVG ist da besser, aber der IE kann es eben auch nicht.
    Bliebe, die Bilder erst mit HTML zusammenzusetzen, sofern es Dir überhaupt um Webseiten geht.

    Grüße

    Daniel

    1. Hallo,

      uiuiui, danke! Ich hätte nicht gedacht, dass es so kompliziert ist.
      Mit grafischen Angelegenheiten bin ich irgendwie auf Kriegsfuß.
      Ich kann maximal sagen "es sieht gut aus", oder ebend nicht.

      Du willst im Prinzip zwei Bilder in unterschiedlichem Format kombinieren, weil Du eines verlustbehaftet speichern willst und das andere nicht.
      Dazu brauchst Du entweder ein Vektorgrafikformat wie SVG in das Du die Pixelbilder einbetten kannst oder zumindest ein Format, das mehrere Bilder zusammenfügen kann (ich glaube mng kann sowas, da haben sie ziemlich viel reingebastelt).
      MNG ist verbreitungshalber unbrauchbar, SVG ist da besser, aber der IE kann es eben auch nicht.
      Bliebe, die Bilder erst mit HTML zusammenzusetzen, sofern es Dir überhaupt um Webseiten geht.

      Du hast völlig recht. Wie erwähnt ging es mir um die Ladezeit und den Traffic.
      Der Traffic den eine HP verursacht.
      Mein Gedanke ist jetzt auch der, dass ich das Bild erstmal so einbette und anschließend per Screenshot den Ausschnitt als JPG speichere.

      Danke und Grüße, Matze