Hallo ottogal,
Das kommt darauf an für welche Branche.(Bauwesen/Automobilsektor/Industrieprodukte)
Die unterste Stufe stellt sicher das Google Sketchup. Ist kostenlos. Aber es ist kein "richtiges" CAD Programm, sondern ein modeller.
Dann gäbe es noch AutoCAD als light- und Vollversion. (Kostenpflichtig)
Solid Works (Profiwerkzeug)
Catia V5 (Absolute Spitzenklasse / allerdings auch der Preis)
Normalerweise bekommen Auszubildende Rabattkonditionen auf solche Software. Zum ein bischen die Handhabe zu erlernen tut es aber zu beginn sicher auch ein SketchUp. Dort kann man mit der Layer- Funktion schöne Präsentationen zaubern, und die, auf einen Beamer gelegt, schön Schicht für Schicht seine Modelle aufbauen. Eigentlich ist das SketchUp für Gebäude gedacht, man kann aber auch Industriemodelle Formen. Bedienung ist sehr einfach.
Wirkliche CAD Programme wirst du unter dem "Kostenlosaspekt" wohl nicht finden. Ich habe vor Jahren mal was gesucht und nichts gefunden.
Zusatzinfos:
Für gute CAD braucht man einen Leistungsstarken Rechner. 3 GB RAM sind absolutes Minimum, wenn du unter 3-D was flüssig angezeigt oder gerändert haben willst. Auch die CPU sollte zur flotteren Ausführung gehören.
Sollte es in die Produktion gehen, achte auf die Exportmöglichkeiten um die Daten ggf. an nachfolgende CNC- Maschinen eiterzugeben. Viele CAD Programme sind Modular erweiterbar. Du musst wissen, für was du es benötigst. Es gibt auch Teilekataloge, die du verwendenkanst (Normschrauben, Zahnräder usw.)
Kurz gesagt:
Ein CAD-Programm kann auf die unterschiedlichste Art und Weise angepasst werden. Und beim CAD darf man eines nicht vergessen: Eine Technische Zeichnung zu erstellen ist eine Sache - die Dimensionen der Teile, das Material, die Statik des Teiles, Verschleissberechnung eine ganz andere.
Dem Konstrukteur ist nichts zu schwöer...
Viele Grusse
[latex]
gary_\mathrm {max}
[/latex]