Norbert: MS SQL Datenbank synchronisation - N Help

Beitrag lesen

Hallo Mario,

daraus ergeben sich erst mal diese Gegenfragen:

  1. wie sind die Datenbanken miteinander verbunden?
    Die Datenbanken sind zurzeit nicht verbunden

ah-ja,
dann helfen nur zwei Tipsen mit Telefon ... ;-)

Nee, mal im Ernst:
Es gibt z.B. eine Firma die arbeitet schon seit Jahrzenten mit dezentralen Datenbanken in Tokio, Ohio(?) und Karlsruhe. Natuerlich sind die miteinander verbunden, und die Kunden (hauptsaechlich Forscher) merken von der verteilten Datenhaltung natuerlich nichts. Damit will ich sagen "ohne Verbindung" ist der Thread hier zu Ende.

  1. welche Programmiersprache wird zur Zeit verwendet?
    vb.net

okay, das empfinde ich als suboptimal, aber das ist reine Geschmacksache.

Moeglichkeiten:
1. man legt die Datenbanken zusammen und jede Firma arbeitet mit ihrem Frontend auf der gemeinsamen Datenbank.
2. man schreibt ein Zusatztool, welches jeden Insert auf beiden DB's vornimmt.

Aber dafuer braucht es halt immer eine Verbindung ...

Nun muss entschieden und ein Budget beschafft werden.
Und dann kann man auswaehlen, wer das Budget ueberziehen darf ... ;-)

Da es sich um Firmen handelt, ist eine Amateurloesung weniger sinnvoll.
Chefs wollen jemanden an die Wand nageln und Schadenersatz fordern, falls was nicht klappt.

Gruss Norbert