Hello out there!
Und er muss richtig dargestellt werden und nicht - wie bei mir - lauter Fragezeichen und Kästen.
Wichtig ist, dass die Ressource vom Server mit der richtigen Codierung ausgeliefert wird. Es genügt nicht, '<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html" charset="ISO-8859-2">
' ins Dokument zu schreiben. Das Dokument muss auch in dieser Codierung gespeichert werden und der Server darf keine andere Codierung im HTTP-Header angeben.
Generell ist aber UTF-8 als Codierung vorteilhaft; damit lassen sich alle Unicode-Zeichen codieren.
[http://www.w3.org/International/techniques/charset]
In deinem Fall geht es auch als Notlösung so: Du hast den Text im RFT-Format, speicher unter Word als HTML. Die HTML-Datei dann mit einem Texteditor öffnen und den ganzen Unsinn, den Word da reinschreibt, löschen. Übrig bleibt Quelltext, der anstelle der nicht mit ISO 8859-1 codierbaren Zeichen numerische Zeichenreferenzen enthält.
Dieses HTML-Dokument wie alle anderen ISO-8859-1-codiert speichern und ausliefern, und auch '<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html" charset="ISO-8859-1">
' angeben.
Wie gesagt, nur eine Notlösung für ein Dokument. Generell ist die Codierung in UTF-8 anzuraten (und einen geeigneten Editor verwenden).
You´ve got mail.
Bitte sagt, was Ihr dafür haben wollt.
Zahle, was es dir wert ist, auf dieses Konto.
See ya up the road,
Gunnar
„Und [dieses Forum] soll […] auch ein Fachforum bleiben und kein Psychologieforum werden.“ (Kirsten Evers)