Alexander (HH): Daten an IP Adresse senden

Beitrag lesen

Moin Moin!

Um mal ein wenig Spielverderber zu spielen: Beide benutzer könnten von einem Rechner hinter einem Proxy oder einem Masquerading Gateway surfen. Letzteres ist dank gängiger DSL-Router gar nicht so selten, ersteres ist typisch für größere Firmen. REMOTE_ADDR gibt dann nicht die Adresse des Surfrechners, sondern des Proxies oder des Gateways ist.

Paranoide Benutzer könnten über Anonymisierungsnetzwerke (z.B. Tor) surfen, was jedem Request eine andere REMOTE_ADDR verpaßt.

In all diesen Fällen wird ein connect() auf die REMOTE_ADDR erfolglos sein.

Lösungsansätze:
* Ein anderes Protokoll für die Kommunikation verwenden, z.B. SSH oder Telnet. (Beide werden aus Firmennetzwerken aber oft geblockt.)
* Polling, sprich: Regelmäßig nachfragen, ob neue Benachrichtigungen vorliegen. Das erzeugt eine beachtliche Last auf dem Server.
* Verzögerte Antworten. Eigentlich auch Polling, aber statt sofort mit ja oder nein zu antworten, wartet der Server-Prozess eine Weile auf eine Benachrichtigung durch einen anderen Server-Prozess, bevor er mit nein antwortet. Hier bietet sich AJAX natürlich an. Auch dieses Verfahren erzeugt eine beachtliche Server-Last.

Die große Frage bleibt: Was hat McKentire genau vor? Den millionsten HTTP-vergewaltigenden Chat implementieren?

Alexander