IMHO sollten verschiedene Sprachfassungen mit identischem Inhalt unter einunddemselben URI verfügbar sein; per language content negotiation erhält jeder Nutzer die seinen Browsereinstellungen entsprechende Fassung.
Finde ich nicht gut, denn gleiche Inhalte in unterschiedlichen Sprachen sind keine »identischen« Inhalte. Google würde deinen mehrsprachigen Webauftritt vollständig auf Englisch abgrasen.
Einspruch: Ein Nutzer, dessen Browsereinstellungen die bevorzugten Sprachen in der Reihenfolge it,de(,en) angeben, sollte bei Nichtvorhandensein einer italienischen Fassung die deutsche präsentiert bekommen.
Stattgegeben :) Allerdings spricht die Welt vermutlich aus Browsersicht maximal zwei Sprachen: ich würde davon ausgehen, dass der Großteil der Nutzer seinen Browser nicht mit einer Sprachfolge ausstattet, sondern allenfalls seine Hauptspache angibt.
Aber man kann es ja prüfen, damit hast du vollkommen recht, und dann der evtl vorhandenen Sprachfolge des Benutzers natürlich Vorrang vor der vom Websitebetreiber festgelegten Sprachfolge geben.
Viele Grüße!
_ds
In einer Stadt wie Berlin, in der Hunde einen Freifahrtschein zum Scheißen haben [..], darf man gespannt sein, wie flockiger Neuschnee am Tag danach aussieht.
Das kleine Seitenschwein, GMT +10:00