Hallo,
vielmehr basierts auf dem "look" - wie die "geschwindigkeitsstrifen" auf den kabrios.
Stimmt, das sind auch meine Informationen: Aerodynamisch hat die Flügelblattbiegung keinen nennenswerten Einfluß auf die Fördermenge, man kann mit Biegungen sowohl in die eine als auch die andere Richtung Lüfter bauen - und auch komplett ohne Biegung.
ich wäre mir da nicht so sicher. Denn auch Flugzeugpropeller haben meist diese leicht in sich gedrehten Blätter. Auch bei Kraftwerksturbinen und Schiffsschrauben hat man das üblicherweise. Das sind nun alles Beispiele, wo es IMHO nur auf Zweckmäßigkeit und nicht auf Effekthascherei ankommt. Deshalb vermute ich, es ist aerodynamisch bzw. hydrodynamisch NICHT egal. Aber auch bei mir bleibt es eine Vermutung; so gut kenne ich mich in der Strömungslehre nicht aus, um das wirklich sicher sagen zu können.
So long,
Martin
Husten kann böse Folgen haben.
Besonders im Kleiderschrank.