Moin!
Alternativ kannst du ja mal zeigen, mit welcher Befehlszeile du mittels dd eine Defragmentierung erreichst.
Beispiel für ca. 1,5GB, für ein grösseres Image entsprechend anpassen.
dd if=/dev/zero of=image bs=1m count=1536
Statt des Anlegens einer Image-Partition häng' ich temporär eine weitere Festplatte ins System oder ordne direkt bestehenden, aber ungenutzten Festplattenplatz mit LVM2 der neuen Partition zu.
Das spart mir den Einsatz von dd.
cp -Rf ~/* # Als Beispiel wird das aktuelle Homeverzeichnis verwendet
Dann kopiere ich. Genau wie du.
Und schon sieht man: Defragmentieren braucht dd nicht (wie du behauptet hast), aber es braucht das dateiweise Kopieren (wie ich behauptet habe).
dd if=image of=/dev/hdX # Je nachdem, wo das Homeverzeichnis liegt.
Diesen Schritt kann man sich dann ggf. sogar sparen, indem man einfach die alte Partition umountet und die neue Partition mountet.
- Sven Rautenberg
"Love your nation - respect the others."