Was aber ist denn eigentlich defekt? Der Knopf selbst? Und wie kann das sein, ist dessen Leitfähigkeit intern gestört?
Die schwarzen Gummipinöckel sind mit Graphit beschichtet (deshalb wird auch das Wattestäbchen bzw. der Lappen beim Saubermachen der Kontakte grau - da kommt nicht nur Schmutz runter). Irgendwann ist die Beschichtung runtergerubbelt und blankes Gummi, wie du schon schriebst, leitet natürlich nicht.
Mir fällt gerade ein, dass es auch Reparatursätze gibt. Bei dem 22 € für 3,3 Gramm vermute ich allerdings Endverbraucherbehumpse und würde spaßeshalber erstmal eine Dose einfachen Graphitlack (8 € für 200 ml) (oder EMV-Lack) ausprobieren. Aber nicht die ganze Matte einsprühen! In ein Blatt Papier ein Loch in Größe des Gummiknopfes schneiden (oder mit dem Papierlocher stanzen) und als Abdeckung bündig auf die Matte legen - sonst hast du Dauerfunk.
"vorprogrammierte" Fernbedienungen.
Alleskönner, oder was? Gibts da Standards, oder wie schaffen die das, sich ncith gegenseitig zu bedienen (TV - DVBT - VHS)
Für die Lichtsignale gibt es Herstellerstandards, ja. Beim weit verbreiteten Philips-RC5-System werden zum Beispiel elf Bit übertragen, das reicht für insgesamt 2048 verschiedene Befehle (durch die Aufteilung in Gerätegruppen sind's in der Praxis ein paar weniger).
Mit Prüfbits werden die Telegramme gegen andere Systeme abgesichert.
Und dass sich niemand in die Quere kommt, liegt letztlich nur im ureigenen Interesse der Hersteller. Welcher (seriöse) Hersteller eines Videorecorders möchte schon, dass beim Umschalten des Fernsehers auf das zweite Programm der Recorder anfängt, die eingelegte Kassette zu überspielen?