Gunther: Eine Lampe, Zwei Lichtschalter = XOR ??

Beitrag lesen

Ich hab' mal ein bischen gegoogelt und folgendes gefunden:

[Zitat Quelle: http://www.mayinx.de/uni/BIT/Fk_BIT_I_S03.pdf (S.6)]
Aufgabe: Eine Lampe soll von zwei Schaltern unabhängig voneinander ein- & ausgeschaltet werden können

  • Was impliziert diese Bedingung?
  • Erstelle zwei Wertetabellen, die diese Bedingung erfüllen!

Dies impliziert, das jede Aktion den Zustand der Lampe verändern muss;
Grund: Jeder Schalter muss zwar seinen eigenen Stromkreis haben, um unabhängig agieren zu können;
damit die Lampe jedoch trotzdem von jedem Schalter sinnvoll ein- bzw. ausgeschaltet werden kann (also abhängig vom aktuellen Zustand der Lampe! Was nützt z.B. ein Schaltkreis, der eine Lampe an lässt, obwohl ein Schalter umgelegt wurde...?). benötigten beide Schalter zusätzlich eine Verbindung zum jeweils anderen Schalter (um z.B. die eingeschaltete Lampe nicht nochens „einzuschalten“ etc.) um jeweils den gegenteiligen Zustand der Lampe hervorzurufen
Dies lässt sich z.B. durch folgende Wertetabellen darstellen (in der ersten ist der Startzustand der Lampe zu Beginn auf „aus“ gesetzt, in der zweiten Tabelle auf „an“):

S1  S2  L
0   0   0
0   1   1
1   0   1
1   1   0

S1  S2  L
0   0   1
0   1   0
1   0   0
1   1   1

Anmerkung zu den Wertetabellen (exemplarisch an der ersten):JEDE Aktion verändert den Zustand der Lampe! Also muss in der Wertetabelle immer darauf geachtet werden, wie viele Aktionen vollzogen worden sein mussten, um den Zustand der Schalter in der jeweils nächsten Zeile zu erreichen! Also:
Zeile 1: Keine Aktion!  nix Licht!
Zeile 2: 1 Aktion durch aktivieren des Schalters S2!  Licht!
Zeile 3: 2 Aktionen (!) durch deaktivieren von S2 (nix Licht) & aktivieren von S1 (Licht)!  Licht!
Zeile 4: 1 Aktion durch aktivieren von S2! nix Licht!
[/Zitat]

Demnach hast du wohl doch recht.
Also lässt sich die gestellte Aufgabe sowohl als XOR-Verknüpfung (Wertetabelle 1), als auch als XNOR-Verknüpfung (Wertetabelle 2) darstellen (abhängig vom jeweiligen Ausgangszustand der Lampe).

Nachdem jetzt hier wohl alle der Meinung sind, dass du recht hast, würde mich wirklich brennend interessieren, welcher Ansicht denn nun dein Lehrer ist. Bitte sei doch so nett und teile mir/ uns das unbedingt mit - Danke!

Gruß Gunther