Længlich: umbruch nach bindestrich erwünscht

Beitrag lesen

Bhasa Jojalapa!

Die HTML-Spezifikation würde ich an dieser Stelle sogar eher so verstehen, daß beim Bindestrich nicht umgebrochen werden soll*:

Siehst Du? Ich interpretiere es annersda... :)

Soso, Du interpretiersch des annaschda. ;-)
Ich wußte, daß diese Antwort kommen würde; es war nur noch nicht bekannt, von wem. ;-)

»The plain hyphen should be interpreted by a user agent as just another character. The soft hyphen tells the user agent where a line break can occur.«

»(...)where a line break can occur« = »[eine Stelle,] an welcher ein Zeilenumbruch stattfinden kann«.

Zusammen mit »just another character« = »Hey, Browser, ist laut Deinen Berechnungen noch Platz in der Zeile, dann schreib das Wort hinter dem »-« noch hin, sonst in einer neuen Zeile«... ;)

Hmm, diese Interpretation (v.a. das »zusammen mit«) sieht mir ein bißchen danach aus, als hättest Du den Unterschied zwischen »plain hyphen« und »soft hyphen« übersehen. Die Tatsache, daß das sich das W3C hier über 2 verschiedene Zeichen gleichzeitig ausläßt, macht den Quatsch natürlich noch mißverständlicher.

So oder so ist der ganze Absatz ohnehin überflüssig. An anderer Stelle steht ja, daß Unicode als Zeichensatz zugrunde liegt, und da Unicode nicht nur Codepoints, sondern auch zahlreiche Eigenschaften wie z.B. das Zeilenumbruchsverhalten definiert, ist damit sowieso schon alles gesagt.

In der Tat. Aber von Leuten, die Pakete schnüren, die mehr Platz brauchen als ihre Maßen, was will man da erwarten? ;)

Geht ein W3C-Mitarbeiter zur Post... ;-)

Viele Grüße vom Længlich