Grüezi!
In den Frakturschriften wurde praktisch nicht in VERSALIEN geschrieben. Demzufolge gab es die Buchstabenfolgen SS bzw. SZ im Gegensatz zu ss oder sz nicht sehr häufig, so daß es sich nicht lohnte, dafür extra platzsparende Ligaturlettern zu schnitzen.
Ah, deswegen bin ich nicht darauf gekommen: Ich habe den ökonomischen Aspekt vernachlässigt. Die Bleilettern früher haben viel mehr gekostet als heute das Herunterladen einer passenden Schriftart. ;-) Danke für die Erklärung!
Gleiches gilt auch für Ss oder Sz - gibt ja kaum Worte, die damit anfangen.
Mit Ss wüßte ich gar keins, mit Sz nur Szene und Szepter (und Abwandlungen davon, also Szenerie, Szenario usw.). Aber in Ungarn hätte es sich lohnen können; im Ungarischen kommt sz sehr häufig vor, auch am Anfang. Allerdings verwenden die Ungarn normalerweise gar kein ß. In den letzten Jahren haben aber, so habe ich irgendwo gelesen, die ungarischen Jugendlichen angefangen, sz durch ß zu ersetzen, um in SMS Zeichen zu sparen. ;-)
Auch bei den Umlauten hat sich die Schreibweise Ae/Oe/Ue wesentlich länger gehalten als bei ae/oe/ue - siehe alte Ortsnamen:
Aerzen mit Ae, Eichstätt mit ä,
Oettingen mit Oe, Göttingen mit ö,
Uerdingen mit ue, München mit ü.
Das war mir auch noch nie aufgefallen, klingt aber logisch.
ä/ö/ü-Punkte sind aus dem e entstanden, das über dem a/o/u platziert wurde (um den Platz für das e in der Zeile zu sparen). Bei immer kleiner werdenden Lettern blieben dann irgendwann nur noch 2 Striche/Punkte übrig. (Es gibt Drucke, in denen das hochgestellte e noch als solches zu erkennen ist, hab ich schon selbst gesehen).
Ja, das habe ich auch schon gesehen. Das Sütterlin-e, das in der Handschrift verwendet wurde, sah den beiden Strichen übrigens ohnehin schon ähnlich - wahrscheinlich wurde dieses zu zwei Strichen und diese dann wiederum zu zwei Punkten vereinfacht.
Viele Grüße vom Længlich