Also für den Ottonormal User denke ich tut es das schon.
Nein. Die vielen Stolpersteine wurden dir jetzt von mehreren Mitlesern aufgezeigt.
ums zusammenzufassen: frage einen browser nie, wie er heisst (oder lese es aus dem http header oder sonstwo raus)
frage ihn immer, was er kann
die besten "was kannst du?"-abfragen für zusätzliche oder andere stylesheets sind wahrscheinlich conditional comments - eine andere möglichkeit sind hacks, wobei diese schon wieder probleme bereiten können, da man nie genau weiss, ob ein anderer browser unter bestimmten voraussetzungen in zukunft oder vergangenheit nicht auch mal auf den selben bug bzw das selbe fehlverhalten anspringt
für browserauswertung in serverseitigen sprachen empfehlen sich hybridlösungen - wie zb javascript - mit javascript lassen sich durch bestimmte funktionen/methoden/objekte die fähigkeiten von browsern bestimmen und so feststellen um welchen browser es sich handelt - diese daten lassen sich dann notfalls noch mit dem user agent vergleichen
aber wie gesagt: für css-angelegenheiten ist standardkonformer code und ein paar ausnahmen für den ie6 per conditional comments die beste lösung