@@suit:
Soweit so gut, aber warum ist dann die Zeile nicht in beiden Beispielen angegeben?
diese zeile ist eine information für den xml parser damit er weiss, was er mit dem restlichen dokument anfangen soll
Das würde eine Frage beantworten, warum die XML-Deklaration da wäre; nicht aber die Frage, warum sie nicht da ist.
Die XML-Deklaration ist nicht notwendig bei XML-Version 1.0 und UTF-8- bzw. UTF-16-codierten Dokumenten (oder wenn die Zeichencodierung auf anderem Wege – da isser wieder, der HTTP-Header – mitgeteilt wird).
Die XML-Deklaration ist störend für IE 6 – sie schaltet den in den Quirks-Modus – und wird deshalb weggelassen.
das attribut "version" ist zwingend und wird prinzipell auf 1.0 gesetzt, weils eigentlich keine andere xml-version gibt
Ähm, wie bitte?! [XML11]
nachfolgend kommt zb die zeichencodierung (diese muss nur angegeben werden, wenn sie von utf-8 abweicht)
Auch das stimmt nicht ganz; s.o.
wird ja auch gemacht - im http-header oder in den meta-informationen (http-equiv) - im ersten fall text/html, im zweiten eben application/xhtml+xml
AFAIK wäre bei 'application/xhtml+xml' eine evtl. im Dokument vorhandene 'http-equiv'-Meta-Angabe sinnlos – sie wird gar nicht beachtet. [TUTORIAL-CHAR-ENC]
wie schon erwähnt lässt sich xhtml prolemlos als text/html ausliefern, da xml wie auch html eine sgml-teilmenge ist und von einem html-browser verstanden wird
Das ist kein Argument; XML und HTML sind disjunkte Teilmengen von SGML.
Anhang C [XHTML10] ist ein Argument.
Live long and prosper,
Gunnar
Erwebsregel 208: Manchmal ist das einzige, was gefährlicher als eine Frage ist, eine Antwort.