Hallo Cybaer,
Wenn Du mit dem Elfenbein die fehlenden Abwärtskompablität bezeichnest, dürfte Dir wohl jeder zustimmen.
Ja, die meine ich. Aber nicht nur.
Deswegen frage ich ja nach, wie von mir gewohnt immer nach Details. ;)
... durch eine Super-Duper-Nerd-Phantasie, eine riesige, inkompatible, hochkomplexe eierlegende Wollmilchsau, ...
Denn: Lässt man die komplexeren Dinge der Erweiterung XForms weg, scheint doch der Kernsprachbestand von XHTML 2 sehr überschaubar zu sein, gut von Laien zu verstehen und sogar bestimmte Fragen dieser zu beantworten (»Was soll das heißen, ich kann nicht überall einen Link machen?«). Deswegen suche ich immer noch die Riesigkeit, die Nerdigkeit, die Hochkomplexheit, der Wahnsinn, der angeblich nur noch von Akademikern in ihren Elfenbeintürmen zu verstehen ist. Deswegen frag ich dann nach ... und kriege schon wieder keine Bespiele hypothetischen XHTML 2 Codes, der nach der Meinung des gefragten hochkomplizierter sein soll als es muß.
Oder liege ich falsch in meiner Einschätzung, dass das Problem an XHTML 2 weniger die Elemente, sondern die nicht vorhandene Kompabilität zum derzeitigen Web ist. Wenn ja: Warum? Erzählt es mir doch mal.
PS: Die Frage, ob dieses Ansinnen jemals auch nur im Ansatz realistisch war, oder ob WHATWG & HTML 5 eine "zwangsläufige" "Revolution" war, weil es immer noch genug Menschen mit Realismus gibt (oder das zumindest so empfinden >;->), finde ich in diesem Zusammenhang übrigens auch interessant. :)
Ich glaube, es war seit ... sagenwirmal 2002 durchaus absehbar war, dass XML im Browser-Web nicht so erfolgreich war, ab 2004, dass sich eine Gegenbewegung, auch und gerade unter Standardistas und Browser-Herstellern bildete. Zwangsläufig ist das nur in dem Zusammenhang, dass das reale Web eben ein ziemliches Beharrungsvermögen hat und dass auf dem Markplatz der Ideen größere Mitspieler dann durch Untätigkeit einzelner, Verbissenheit anderer und notwendigen Pragmatismus Dritter dadurch dann ein Trend entstanden ist. Zwingende, alternativlose Zwangsläufigkeit sehe ich da nicht, sehe ich eigentlich nie. HTML 3.2 & 4.0 kamen über HTML 3.0, DOM-DHTML über Netscapes Layerei, Web Standards über Tag Soup; alles keine Zwangsläufigkeiten. Die Hose, der Weg der Zeit gabelt sich eigentlich immer und manchmal münden vermeintliche Irrwege wieder im breiten Trampelpfad – zumindest wünsche ich mir das für einige XHTML 2 Ideen, die gefälligst in HTML 5 einfließen sollten.
Tim