Hi,
Laß sich doch neue Techniken (inkl. XHTML) einfach in Ruhe entwickeln (...), *dann* mache ich mir Gedanken um eine produktive Nutzung ...
Es funktioniert doch genau anders herum. Techniken entwickeln sich nicht von selbst "einfach in Ruhe", sondern es bedarf einer einflussreichen Community, die ihre Entwicklung forciert.
Oh je, da hast Du eine fundamental andere Auffassung von der Einführung neuer Produkte, als ich. Und ich finde sie nicht gut (mal gaaaanz vorsichtig formuliert)!
"Voll daneben" trifft es auch. ;->
Aber ich bin eben von Haus aus Kaufmann, und kein Techie-Fanatiker ... >;-)
Wo niemand ist, der multipliziert und überredet, gibt es auch keine Basis, die irgendwie reif werden könnte.
Neue Produkte sind erfolgreich, wenn sie auf einen Markt treffen, der dafür einen Bedarf hat. Existiert der Bedarf nicht, dann floppt das Produkt. Also muß der Hersteller versuchen, dafür Bedarf zu erzeugen. Das nennt man Marketing.
Ein gutes (im Sinne von "sinnvollem") Marketing wirbt also mit den Vorteilen, die das Produkt bietet (leistungsmäßig, preislich, und/oder emotional - also kein wirklicher, sondern ggf. nur ein gefühlter Vorteil). Schlechtes Marketing zeichnet sich durch übertriebene oder gar falsche Versprechen aus (oder indem es gravierende Nachteile verschweigt). Das erzeugt, früher oder später, unzufriedene Kunden, die zukünftig selbst dann nichts mehr mit dem Hersteller oder dem Produkt zu tun haben wollen, wenn das Produkt mal ausgereift und wirklich toll sein sollte (1&1 macht z.B. gerade vor, wie man eine eigentlich gute Firma/gutes Produkt durch schlechten Kundenservice "verbrennt" - jedenfalls wenn ich die c't-reifen Stories aus meinem Bekanntenkreis so höre).
Besteht ein Bedarf der bislang nicht durch ein Produkt gedeckt wird, so ist es natürlich Ziel, ein neues Produkt zu erschaffen, das diesen bereits vorhanden Bedarf deckt.
Ist ein Produkt ertmal erfolgreich und wird weiterentwickelt, werden damit ggf. auch neue Bedürfnisse gedeckt, sprich: der Markt wird ausgeweitet.
Gibt ist also Bedarf für XML? Klar! XML ist schon jenseits des Webs sehr erfolgreich (auch also Ablösung des bislang schon sehr erfolgreichen SGML). D.h., der Markt an z.B. XML-Tools ist bereits vorhanden und wird sukzessive weiter wachsen.
Gibt es also Bedarf für XHTML? Klar! Aus verschiedensten Gründen gibt es diesen Bedarf (Modularisierung & Verwertungskette wären zwei).
Gibt es Bedarf für den gemeinen HTML-Coder, unreflektiert auf XHTML umzusteigen? Nein! Im Gegenteil.
Muß man für XHTML also einen Bedarf erzeugen, um die Entwicklung zu gewährleisten? Nein. Da es Bedarf gibt, muß dieser nur befriedigt werden.
Muß man also einen künstlichen Bedarf erzeugen, und dabei bei der Zielgruppe falsche Erwartungen wecken, oder sie im unklaren lassen, über etwaige Negativfolgen ihrer Entscheidung (sofern sie sich überhaupt entscheiden, und nicht ihr Authoring-Tool die "Entscheidung" für sie trifft)? Nein.
Wenn man also diese Produkt unreflektiert preist für Leute, die dafür keinen Bedarf haben (und die Folgen weder abschätzen können, noch wollen), dann nennt man das nicht "einflußreiche Community", sondern "scheiß irreführende Werbung".
Das gilt für alle möglichen Techniken. Wenn z.B. SELFHTML seit 2001 XHTML 1 gefahren hätte, wäre die "Basis" einfach eine ganz andere gewesen, dann hätte man nicht heute immer wieder von Null anfangen müssen, wenn es um das Thema geht.
Was für eine Hybris. IMHO überschätzt Du die Relevanz dieser "einflußreichen Community" *bei weitem*! SELFHTML ist sicher wichtig, aber es findet nur ein gaaanz kleiner Teil der (zukünftigen oder aktuelle) Webautoren hier hin.
Abermillionen invalider HTML-Tag-Soup-Seiten und Seiten mit JS-Fehlern zeigen mehr als deutlich, daß an SELFHTML die Webwelt nicht genesen wird (selbst wenn man sich nur auf die deutschsprachige Webwelt beschränkt) ...
Und was XHTML angeht: Nach vielen Jahren XHTML wird das Format vom größten Browserhersteller selbst in der nächsten Browserversion immer noch nicht unterstützt werden.
Ich meine: Wie dumm kann man eine Produkteinführung eigentlich versemmeln? MS ist Mitglied beim W3C. Hat dort mal jemand bei MS angefragt: Sagt mal, können wir in absehbarer Zeit damit rechnen, daß der IE auch XHTML unterstützen wird?
Was wird MS geantwortet haben?
[ ] Nein!
[ ] Vielleicht.
[ ] Ja!
[x] Das entscheidet irgendwann unsere Rechtsabteilung
;-)
Also ich finde das Vorgehen des W3Cs ungefähr so clever wie ein Autohersteller, der ein neues Auto auf den Markt bringt, das den speziellen Sprit XFuel braucht. Wobei der Hersteller vorher nicht auf die Idee kommt, mal bei den Ölfirmen nachzufragen, ob sie XFuel auch an den Tankstellen anbieten werden.
Aber Gottseidank kann man auch Normalbenzin tanken - hilfsweise und man soll es nicht, aber das wissen die meisten potentiellen Käufer schon gar nicht.
Und wenn man (i.d.R. zwangsweise oder unbedacht aus Unwissenheit) dann Normalbenzin statt XFuel tankt, kann man damit zwar fahren (exakt so wie mit jedem anderen Auto auch), hat aber keine Vorteile dadurch. Stattdessen kann man im schlechtesten Fall irgendwann, wenn es nur noch XFuel gibt, feststellen, daß das ständige Verwenden von Normalbenzin den Motor so ruiniert hat, daß man nun den Motor erstmal (für viel Geld) reparieren, oder, aufgrund der vergangenen Zeit sind Ersatzteile nicht mehr zu bekommen, sogar einen neuen Wagen kaufen muß.
Tja, wenn solches Vorgehen deiner Meinung nach (und das der "Hotshots", die deinen Text als "hilfreich" bewertet haben) gut und sinnvoll und üblich ist: Bitte sehr.
Ich klatsch da hingegen nur einmal mit der Hand an die Stirn, und wende mich wichtigeren Dingen zu ...
... zumal ich ja ohnehin der Meinung bin, daß sich XHTML auf Dauer etablieren wird (mindestens parallel zu HTML). Was ihr betreibt ist Volkserdummung - bestenfalls.
Gruß, Cybaer
Man muß viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können.
(Jean-Jacques Rousseau, Philosoph u. Schriftsteller)