Hallo Andreas,
btw. ist SSL nicht sowieso eine transparente Netzwerkschicht? Kann man da nicht einfach einen SSL Proxy vor den Port klatschen? *mal drüber nachdenk*
Prinzipiell schon, wenn Du ein Protokoll hast wie "irgendwas over SSL", z.B. https (HTTP over SSL), imaps (IMAP over SSL) oder pop3s (POP3 over SSL). Dann funktioniert das. Unter Linux gibt's dafür z.B. »stunnel«, evtl. gibt's das auch für Windows.
Allerdings: Es gibt auch Protokolle, die zuerst im Textmodus starten und dann erst TLS/SSL über einen Befehl "STARTTLS" aktiviert wird: Bei SMTP ist das z.B. möglich. Bzw. bei SMTP wird das ganze eh ziemlich lustig, es gibt nämlich 3 vorgesehene Ports dafür:
-
Port 25: Normales Einreichen von Nachrichten, sowohl von Mailserverusern als auch von anderen Mailservern. Default im Klartext, möglichkeit, über "STARTTLS" auf SSL/TLS zu wechseln.
-
Port 465: "SMTP over SSL": Auf der Verbindung wird immer SSL/TLS ausgehandelt (vor dem eigentlichen SMTP-Dialog) und dann wird darüber SMTP gemacht.
-
Port 587: "Submission". Der Port ist nur für Mailserveruser gedacht, die sich gegenüber dem Mailserver authentifizieren können, Mails von anderen Mailservern werden nicht akzeptiert. Auch hier ist Default Klartext und es gibt mit STARTTLS die Möglichkeit auf SSL/TLS umzuschalten.
Ganz so einfach ist es also leider nicht mit dem SSL.
Viele Grüße,
Christian