Mahlzeit.
Gut gesättigt unternehme ich einen weiteren Versuch der Diskussionsteilnahme ;-)
example.org/?file
- sieht hässlich aus
das ist Geschmacksache.
Nicht nur... Wenn ich z.B. Abends mit meiner Freundin telefoniere, ist die verbale Durchgabe von
"example.org/tollesding" bequemer und weniger fehleranfällig als "example.org/?tollesding"
Abgesehen davon finde ich das durchaus sinnvoll, denn es sagt dem Besucher: fordere von der Domain example.org die Resource site_file über eine zentrale Steuerung an und gaukelt keine nicht vorhandene Verzeichnisstruktur und Dateien vor.
Welchem Prozentsatz Deiner Besucher ist der Unterschied klar? Warum sollte den Besucher das überhaupt interessieren?
Aber Gegenfrage: was ist daran so schlimm, darauf zu verzichten und dem PHP-Script direkt die sinnvollen URLs beizubringen?
Zum Beispiel:
Wenn Du Deinen Besuchern ein konsistentes Prinzip anbieten willst, lauten alle weiteren Links der Seite dann ja wohl "?tollesding2, ?tollesding3 usw...", richtig?
Somit erzeugst Du Overhead, da Du dann _immer_ den PHP Interpreter bemühst. Das wird auf dem Server mehr Last erzeugen, als dem Apache schon per mod_rewrite vorab mitzuteilen, welche Requests diesen überhaupt benötigen.
Die per mod_rewrite hinterlegte Regel "/news.html -> /meintollesnewsscript.php" allerdings sorgt dafür, dass PHP nur in dem hier nötigen Fall verwendet wird.
Grüße