Dirk Dorweiler: Aufbau einer php homepage

Beitrag lesen

Moinmoin.

Nö, wie kommst Du darauf? Das PHP-Script (des obigen Beispiels) verwaltet alle Linkparameter in einem Array, welches ohnehin zur Generierung der (hier sogar zweisprachigen) Navigation und der Titel nötig ist.

Also findet für sämtliche Links auf der Seite ein Aufruf Deines PHP Scriptes statt. Das ist generell "teurer", als den Webserver statische Dateien ausliefern zu lassen.

Hierzu zitiere ich Dich mal aus einem vorigen Post:

Ich sehe keinen zwindenden Grund, den server unnötig zu belasten.

Das genannte Beispiel widerspricht dieser sehr vernünftigen Ansicht. Ich unterstelle einmal, dass z.B. die Seiten
http://em.td-duesseldorf-rot-weiss.de/?Anfahrt
http://em.td-duesseldorf-rot-weiss.de/?Kontakt
nur selten geändert werden, der Webserver muss Sie so aber trotzdem dynamisch erzeugen, bevor er Sie an den Client ausliefern kann.

Eine Seite, die womöglich häufigeren Änderungen unterworfen ist und damit ein Kandidat für eine dynamische Erzeugung wäre:
http://em.td-duesseldorf-rot-weiss.de/?Formationen

Folgendes würde den Server entlasten:
http://em.td-duesseldorf-rot-weiss.de/Anfahrt.html
http://em.td-duesseldorf-rot-weiss.de/Kontakt.html
werden als statische Dateien erzeugt und als solche vom Webserver ausgeliefert. Keine PHP Overhead mehr.

http://em.td-duesseldorf-rot-weiss.de/Formationen.html
führt (z.B. per mod_rewrite) das Script aus, um eine "frische" Ausgabe zu erzeugen.

Grüße

PS:
Wie willst Du bei dem verwendeten Konzept einem englischen Besucher eine englische "404" präsentieren?
http://em.td-duesseldorf-rot-weiss.de/?misstyped
;-)