amolip: Unterschiede zwischen Div und Span?

Beitrag lesen

Hallo Oxmox 2.0,

ich versuch's mal durch ein Beispiel zu verdeutlichen.

Sagen wir einmal, wir haben zwei Arten von Listen (ul), Listen für wichtige und Listen für unwichtige Sachen. Außerdem soll es noch unspezifische Listen, also ganz normale, geben. Damit haben wir drei Arten, drei Klassen, von Listen. Diese sollen innerhalb der HTML-Struktur willkürlich vorkommen können, sodass sie über die Struktur, nicht zu unterscheiden sind.

Da nur ein semantisches Element (ul) zur Verfügung steht, können die Listen auch nicht von der Semantik her unterschieden werden. Und jetzt kommt das class-Attribut ins Spiel. Die wichtigen Listen klassifizieren wir mit class="wichtig" und die unwichtigen mit class="unwichtig", damit sind alle _drei_ Listenarten unterscheidbar. Im Prinzip erweitern wir mit dem class-Attribut die Semantik.

Wenn das HTML-Dokument nun maschinell gelesen wird, ist alles in Butter, wenn es visuell gelesen wird, sieht man allerdings nicht, dass es unterschiedliche Arten von Listen, Listen mit unterschiedlicher Bedeutung, gibt. Also wird man hingehen und diese unterschiedlichen Listenarten unterschiedlich visuell gestalten. Aber auch mit CSS steht man vor dem Problem, wie man bestimmte Elemente selektieren kann. Über die Struktur geht es hier nicht, da die Listen willkürlich verteilt sind, also bleibt nur die Semantik, hier die "erweiterte Semantik", also beispielsweise "ul.wichtig".

Wenn man etwas klassifiziert, so definiert man, was die Dinge gemeinsam haben (positiv) und was sie von anderen Dingen unterscheidet (negativ). Im Großteil aller Fälle ergibt sich durch die Struktur oder durch die Semantik oder durch eine Kombination aus beiden, die gewünschte Klassifizierung, sozusagen eine implizite Klassifizierung. Und daher ist in diesen Fällen, also im Großteil aller Fälle, eine explizite Klassifizierung, durch Erweiterung der Semantik, schlicht und einfach überflüssig, doppelt gemoppelt, ein weißer Schimmel, ein dummer amolip.

Gruß Uwe