Hallo.
Ja; ich könnte automatisierte Mitteilungen auch von einem absolut sicheren Spam-Score abhängig machen.
Das glaube ich dir gern. So gern, dass ich das auf technischer Ebene gar nicht hinterfragen möchte, zumal ich da nicht hinreichend sattelfest bin, um ein ernstzunehmender Diskussionspartner zu sein.
ist aber eigentlich recht einfach:
Irgendwoher wusste, dass das und das folgende jetzt kommen würde.
Die Grenze würde ich dann so bei 504 oder 505 ansiedeln, was entweder durch Zeit + 3Spam-Fallen + mindestens mehrere Inhaltsfilter oder auch durch extrem viele Inhaltsfilter erreicht wird.
Gut, ein Skript müsste natürlich einen genauen Grenzwert haben, aber weshalb der genau dort liegen sollte, kann ich jetzt nicht nachvollziehen. -- Das soll übrigens weder heißen, dass ich einen anderen Wert favorisierte, noch sollte es dich zu einer epischen Argumentation reizen. Ich nehme deine "504 oder 505" gern als Ergebnis deiner Erfahrung hin.
Der Spitzenreiter in diesem Jahr ist übrigens:
Score: 7075.8
Eigentlich sollte man heraussuchen, wieviel Erfolg der bei den Suchmaschinen hatte.
(den Mailtext spare ich mir besser... ;-)
Ja, vielleicht besser so.
Dank Deiner gefundenen Seite, aus der ich dann wohl auch "Wenn Sie vermuten, dass der tatsächliche Absender von Spam-Mails T-Online Kunde ist, können Sie sich an die Adresse abuse@t-online.de wenden." zitieren werde - auch wenn es hier um Mail-Spam bei t-online-Kunden geht.
Oh, "zitieren" klingt nach einem neuen Artikel. Ich dachte, du wolltest nur die Adresse und ihren Zweck zur Anpassung deines Skriptes verifizieren. Aber wenn du einen Artikel verfassen möchtest, solltest du vielleicht auch das Kontaktformular nennen.
MfG, at