Hallo.
Ansonsten hätten wir, wie in anderen Sprachen auch, einen Hilfsapparatus, der uns über die (regional gültige) Aussprache aufklärt, bevor es zu spät ist.
Nur mal so aus Interesse: In welchen Sprachen funktioniert der denn zuverlässig? Und wie lauten die Beispiele?
Ich habe noch kein historisches Beispiel für ein grosses SZ gesehen. Das ist kein Argument gegen den UNICODE Platz. Aber es zeigt, dass das Motiv nicht historisch, sondern philosophisch, wenn nicht gar dogmatisch geprägt ist aus dem Blickwinkel einer Sprachsekte.
Kennst du nur die Kategorien "historisch", und "philosophisch/dogmatisch"? Oder wie kommst du dann auf einen logischen Schluss, dass es das Eine sein müsse, wenn es das Andere offenbar nicht sein könne. Mir fiele da Beispielsweise noch "pragmatisch" ein, aber vielleicht ist das ebeso falsch wie deine Einordnung.
Die typographische Hässlichkeit schreit aus dem sz wie dem SZ.
Aus dem gleichen Grund wollte ich schon einmal das P abschaffen. Dann habe ich aber ein paar Schriftgestalter gefunden, die damit umgehen konnten. Jetzt stören mich in erster Linie noch Währungssymbole, das et und der Klammeraffe.
Zugegeben war typographische Hässlichkeit in deutschsprachigem Buchdruck lange Norm.
Wie allerorten und noch immer allerorten.
Es ist eher eine Art Gewöhnung, dass man dies im Falle des sz übersieht. Ich bezweifle, dass ein Designer das übersehen will, der notabene seine Sprache nach den Bedürfnissen in einem weiteren Umfeld wählt.
Kommunikation besteht nicht hauptsächlich aus Äthetik.
Wie im Falle der Silbentrennung mit der sogenannten vokalen Längeninformation verfahren wird, möchte ich gar nicht ansprechen.
In der Schweiz gibt es nicht einmal eine visuelle Information, die entfallen könnte.
MfG, at