Hallo.
Unangenehm hört sich für viele Ohren der spitze Stein der Hamburger an, die also dieses Wort genau so schprechen wie es da geschrieben ist,
Nur eines der beiden, das zweite ja schon nicht mehr.
Zisch-CH und kratz-CH haben keine eigenen Hinweise, wie man es auszuschprechen hat, auch nicht in einem Dialekt.
Die anderen Ausspracheformen dieses Digraphen übrigens auch nicht.
Jedoch wird sich niemand vertun. Ob weich oder wach, die Ausschprache des CH ist hier automatisch richtig vorhanden, mit dem Wort verbunden, und es betrifft nicht die Länge des Vokals.
Aber wehe dem auswärtigen Deutsch-Schüler, der Rechnungen recherchiert oder über weichstes Wachs wacht. Da changiert schnell der Charakter. Das kann einen mächtig zum Macho machen.
Das laaange scharrrfe S aber hat seine Bedeutung in der geschprochenen künstlichen Schriftschprache Hochdeutsch, weil das Wort je nach Aussprache eine andere Bedeutung erhalten kann, wie Maße Masse oder eben Füßen Füssen.
Das ist aber kein wirksames Kriterium, da sich Wortschatz und Bedeutungen ändern, währen de der Zeichenvorrat stagniert.
Doch hier verlässt mich schon alle Weisheit, denn ein drittes Wort fällt mir dazu schpontan nicht ein.
Wusstest du, dass Russen das Rußen untersagt ist? Aber wenn du schon Ortnamen zulässt, garantiere ich dir zahlreiche weitere Treffer.
Ich weiß derzeit auch kein Wort mit CH, das durch zischende oder kratzende Ausschprache eine andere Bedeutung erhielte.
Durch unterschiedliche Aussprache auf jeden Fall, denn es ist ein Unterschied, ob du auf der Skihütte wachst oder wachst. Und je nach zeitlichem Bezug macht es durchaus einen Unterschied, wann du Opa nicht von der Seite wichst.
Sich bereits in der Fragestellung auf nur zwei der möglichen Varianten zu beschränken, mag hinsichtlich des zu erwartenden Ergebnisses geschickt sein, jedoch ist es sicher nicht zielführend, andere Fallen auszublenden.
Und ob Worte wie Fussel oder Schussel wirklich mit dem summenden DoppelSS gesprochen werden?
Ja.
Ist eigentlich egal, ich wüsste nicht, womit ich es verwechseln sollte.
Dabei haben sich schon viele gefragt, was man unter Schuss-
elchen versteht. Denn gerade bei Umgangssprache kann man sich natürlich nicht darauf verlassen, dass ein Begriff in jeder Region bekannt ist.
Ich frage mich allerdings, warum es kein eigenes Zeichen für das sch gibt.
Weil die erste Lautverschiebung und damit die Entstehtung dieses Lautes im Sinne einer bewussten Verwendung erst vollzogen war, als sich das noch heute weitestgehend gebräuchliche Alphabet längst etabliert hatte.
Im Übrigen gibt es für so viele Laute keine eindeutige Entsprechung im Alphabet, dass sich sofort das Frage stellt: Warum ausgerechnet für das sch?
MfG, at