Moin!
FTP nutzt bekanntlich zwei Ports. Wie ist also "Port 21 freigegeben" zu verstehen?
Du hast Recht, wieso habe ich das nicht vorher bemerkt.
Am Server ist Port 21 freigeschaltet, das reicht ja auch scheinbar, denn der Zugriff klappt ja mit dem Web-Tool. Lediglich die anderen FTP-Clients versagen (da sie lokal auf meinem Rechner installiert sind und gestartet werden).
Nochmal: Was verstehst du unter "freigeschaltet"?
Es spricht ja nichts dagegen, dass folgendes Fehlermuster vorliegt:
Dein Router versaut dir aktives FTP, weil es keine Verbindung vom Server zu deinem Client zuläßt.
Dein FTP-Server bzw. das, was du mit "freigeschaltet" unzureichend beschrieben hast, versaut dir passives FTP, weil es die zusätzliche Connection von deinem Client zum Server blockt.
Das Webtool hingegen macht aktives FTP ohne Router dazwischen, was funktioniert.
Folglich muss es ja an meinem Router zu Hause liegen.
Muß nicht, aber der ist sicherlich eine Komponente, die störenden Einfluß hat.
Beim Aktiv Modus baut doch der Server (Port: 20) mit dem Client (Port > 1023?) eine Verbindung auf?
Das ist die normale FTP-Vorgehensweise.
Müsste ich dann den Port 20 auf meinem Client und auch auf meinem Server freigeben um den Passiven Modus ohne Fehler zum laufen zu bekommen?
Nein, Port 20 auf dem Client wird natürlich nicht benutzt.
Was zum Teufel - ich wiederhole mich da - ist mit "freigeben" gemeint?
Auf einem Server hat eine Firewall nichts verloren, falls du das meinst.
Und im Prinzip hat auch FTP in ernsthaften Nutzungsszenarien nichts mehr verloren. Passworte werden damit unverschlüsselt übertragen, die Sicherheit ist somit im Prinzip Null. Nutze SCP für sowas - das macht auch keine Probleme mit diesen zusätzlichen Connections bei FTP.
- Sven Rautenberg
"Love your nation - respect the others."