Vinzenz Mai: GIGIGAGGAGUGU-Abkürzungen: Verfall der Sprache oder Normalität?

Beitrag lesen

Hallo

gegenüber nicht derart artikulieren, dass die Kommunikation nur in einer Richtung stattfindet, der Empfänger also Sokrates zitierte

Konjunktiv, Irrealis der Gegenwart.

das war nur eine Feststellung, zitierte ist korrekt, klar.

(„Ich weiß, dass ich nichts weiß"), wenn ihr ihn denn kannte;

Genau hier ^^^^ hast du doch deinen Konjunktiv: Er kennt Sokrates eben nicht, zitierte (würde zitieren) ihn aber, wenn er denn wüsste, wer oder was das ist.

Pech gehabt, immer noch falsch. Konjunktiv Präteritum von kennen ist "kennte" - sofern das nicht durch die Rechtschreibreform geändert wurde.

Vielleicht ist in der Hinsicht auch mein Sprachgefühl falsch. Als jemand, der während der Reform zur Schule ging und daher noch beide Rechtschreibungen kennt, ist das ganze alles Andere als befriedigend.

Ich ging lang vor der Rechtschreibreform zur Schule, ich besitze weit mehr Bücher, die vor der Rechtschreibreform gedruckt wurden, als solche aus der Folgezeit. Selbstverständlich wirkt sich das aufs Sprachgefühl aus. Lektorat scheint den Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen zu teuer zu sein, anders kann ich mir die vielen Fehler in ihren Publikationen nicht erklären. Es ist ganz klar, dass mein Gefühl für Rechtschreibung gewaltig gelitten hat. Glücklicherweise bin ich beruflich nicht darauf angewiesen, mich an die neue Rechtschreibung halten zu müssen :-)

Dennoch:
kannte ist kein Konjunktiv Präteritum, den Du hier verwenden müsstest. Es heißt nach meinen Recherchen auch heute noch "kennte". Und ja, den Konjunktiv wendet in der Praxis kaum jemand an - und daher fehlt vielen auch das Gefühl dafür. Gerade bei eher "ungewohnten" Formen wie eben "kennte".

so bleibt es nur beim gedachten aber nicht ausgesprochenen „si tacuisses philosophus mansisses."
mansuisses wäre richtig.

Das ist falsch, da trog mich meine Erinnerung.

Dagegen sprechen allerdings Wikiquote (und meine Erinnerung aus Gemeinschaftskunde).

Du und Wikiquote seid im Recht, wie eine Nachfrage ergeben hat. Das gute alte Stammformenbuch im Elternhaus sagt, dass manere ein s-Perfekt und kein u-Perfekt bildet. Gnade Gott meinem Großen Latinum.

Freundliche Grüße

Vinzenz