Hallo Robert,
was genau ist (bei Win..Server?) eine Domäne.
ist (nach Microsoft) in Microsoft-Netzwerken eine Gruppe von Computern mit einer gemeinsamen Domänendatenbank und Sicherheitsrichtlinien, die auf einem Domänencontroller gespeichert werden. Jede Domäne hst einen eindeutigen Namen.
Offenbar etwas anderes als ein Netzwerk.
Ja.
Ein Heimnetz scheint mir eher etwas wie ein gemeinsamer Name zu sein,
Du meinst eine Arbeitsgruppe?
dass sich die Rechner besser finden?
Sie finden sich nicht besser, sie sind eben in einer Arbeitsgruppe zusammengefasst.
Oder ist ein Heimnetz auch eine Domäne?
Eine Arbeitsgruppe ist kein Heimnetzwerk. Eine Arbeitsgruppe ist keine Domäne. In einer Arbeitsgruppe ist (im wesentlichen) Peer-to-Peer-Nétzwerk. Jeder Rechner kann gleichzeitig Server und Client sein.
Oder braucht eine Domäne einen Server?
Ja, siehe oben.
Gibts das bei Gnu/Linux auch?
Wie meinst Du das? Ein Linuxrechner mit Samba-Dienst kann als Domänencontroller konfiguriert werden.
Im Schulnetzwerk konnte ich einne Rechner aus der Domäne austragen, nicht aber wieder eintragen, weil mir da die Rechte zu fehlen.
Du benötigst die Rechte eines Domänenadministrators.
Solche Beschränkungen gibts beim Heimnezt glaub ich nicht, oder?
Du kannst Deine Arbeitsgruppe nennen, wie Du willst. Der Name ist völlig unerheblich. Da sich Domänen, Arbeitsgruppen und Rechner in Windows-Netzwerken jedoch den NetBIOS-Namensraum teilen, kannst Du erhebliches Unheil anrichten, wenn Du eine Arbeitsgruppe so nennst wie eine Domäne.
Was aber bringt mir die Domänenmitgliedschaft?
Viel, sehr viel. Zentrale Verwaltung mit zentralen Benutzerkonten. Kein Gemurkse mit Anlegen von lokalen Benutzern. Eine zentrale Benutzerdatenbank, zentrale Rechtevergabe (bitte ausschließlich über Gruppen). Zentrale Gruppenrichtlinien, ...
Wenn ich bei der Domäne eingeloggt bin, kann ich aufs Gruppenverzeichnis und mein Homeverzeichnis zugreifen bzw. werden die automatisch als Laufwerke (S: und Z:) eingebunden.
Vermutlich durch entsprechende Skripte (auf dem Domänencontroller) oder Gruppenrichtlinien.
Das aber kann ich auch ohne Domänenmitgliedschaft, indem ich ein Netzlaufwerk mit \Servername\Schulverzeichnis verbinde. Dann werden Nutzername und Kennwort angefragt und das Verzeichnis angezeigt.
Was bringt Dir das?
Fehlt dann was oder ist dann was anders, als wenn der Compi dirket "zur Domäne gehören" würde?
Dein Rechner wird nicht in eine Domäne eingegliedert, nur weil Du mit einem Domänenbenutzerkonto auf einen Rechner der Domäne zugreifst.
Wenn eine Domäne vorhanden ist, dann sollte man alle Rechner in die Domäne einbinden und _keine_ lokalen Benutzer anlegen. Domänen bieten enorme Vorteile, nutze sie.
Freundliche Grüße
Vinzenz