Længlich: Was ist das für ein Provider, der ...

Beitrag lesen

Tungjatjeta!

Ich weiß, daß es ursprünglich nur ein Scherz war, aber [...]
der vollständigkeit halber: das nennt sich inflation ;)

Stimmt.

Im Extremfall einer unendlichen Geldmenge ist der Wert sogar exakt 0, ...
nein, bei einer unendlichen geldmenge ist der wert tendentiell 0, also unendlich gering - aber niemals null oder negativ

Doch, exakt 0. Wenn von etwas genug für jeden da ist (bei einer unendlichen Menge zwangsläufig der Fall), dann ist niemand bereit, irgendetwas dafür zu geben. Also kann man damit absolut gar nichts kaufen, und der Wert ist exakt 0.

In gewissem Sinne kann er sogar negativ werden: Nämlich dann, wenn Dir das Zeug im Weg ist und Du jemanden dafür bezahlst (mit einer Ware, denn das Geld kannst Du in unserem Szenario ja vergessen), daß er er Dich davon befreit. ;-)

Grundsätzlich gehen alle ökonomischen Gesetzmäßigkeiten immer von Knappheit aus, d.h. von einer endlichen Menge, die nicht für alle möglichen Verwendungszwecke aller möglichen Verbraucher ausreicht. In der Realität ist das auch für alle Güter der Fall, nur in dem Gedankenexperiment mit einer unendlichen Menge funktioniert's halt nicht mehr.

Die Geldmenge an sich ist übrigens für die Wirtschaft relativ egal (solange sie endlich bleibt). Wenn mehr Geld im Umlauf ist, haben die Zahlen eben mehr Nullen; das ändert aber nicht wirklich was. Spannend ist nur die Veränderung der Geldmenge, denn die verändert die bisherigen Preise (Inflation oder Deflation).

Und die modernen (nicht goldgebundenen) Währungen sind blöderweise potentiell unendlich vorhanden, weil sie abstrakte Einheiten sind und die Banken theoretisch beliebig hohe Zahlen verbuchen können. Dem soll die Zentralbank Einhalt gebieten, aber viele Zentralbanken auf der Welt tun das nur sehr unzureichend - bis die betreffende Währung irgendwann so wenig wert ist, daß die Leute lieber wieder Tauschhandel betreiben.

Viele Grüße vom Længlich

--
Mein aktueller Gruß ist:
Albanisch