Cybaer: Dokumenttypangaben sind böse

Beitrag lesen

Hi,

Hast du einen Verweis zu dieser Statistik, ich scheine sie nicht zu kennen.

Google Web Authoring Statistics

Kurzfristig sicher ein Ding der Unmöglichkeit, ich schlage ja auch keinen übergang von 0 auf 1 vor, sondern einen langfristigen Umstieg.

Ja, seeehr langfristig. =:-)

Ich meine: Wie lange gibt es jetzt schon XHTML 1? Wie oft sieht man, daß bei Seiten ein Doctype angegeben wurde, der nicht stimmt (Seite nicht valide, gemischte HTML- & XHTML-Syntax, ...)? Wieso hatten (auch große Sites) massivste Probleme mit dem IE 7 (und werden sie wohl auch mit dem IE 8 wieder bekommen - sofern nicht zeitig wenigstens auf den Kompatibilitätsmodus geschaltet wird)? Warum kommt jetzt nicht der seit Jahren diskutierte Umstieg auf XHTML 1.1 (von XHTML 2 erst gar nicht zu reden), sondern HTML 5? Warum senden selbst so viele XHTML-1-Autoren die Seiten immer nur als HTML? Warum wissen das viele XHTML-1-Autoren gar nicht? Und wenn *die* schon solche Wissenslücken haben, wie sieht es mit der Mehrzahl der 08/15-HTML-Autoren erst aus?

Die Webautoren-Welt "da draußen" sieht IMHO ziemlich anders aus, als das kleine SELFHTML-Biotop mit den paar Postern & Lesern mitunter den Anschein erwecken mag ...

Das wird sich mit IE8 nicht ändern. Dieser wird seinen Standardkonformen Modus als Standard-Modus für Webseiten verwenden

Ja, aber erst nachdem ein massiver Aufschrei durch die Developergemeinde ging. Alleine daß MS sich vor diese Frage gestellt sah, sagt nicht nur über MS etwas aus, sondern auch über die Webdesigner jenseits von SELFHTML ...

Gruß, Cybaer

--
Man muß viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können.
(Jean-Jacques Rousseau, Philosoph u. Schriftsteller)