Hi,
Dabei weiss jedes Kind (oder diese Blogger vielleicht doch nicht?),
Ich bin mir ziemlich sicher, daß sie es nicht wissen. Das IT-Fachwissen der meisten Blogger ist IMHO erschreckend gering - auch von denen, die meinten, sich zu dieser Thematik äußern zu müssen).
Und selbst ein IT-"Fachverlag" entblödete sich nicht, die (Unix-typische) Versionsnr. des Beta-Chromes auf (Windows-typische) 0.2 zu verkürzen, und darob hinauszuposaunen, wie unentwickelt diese Version doch sei (was auch prompt aufgegriffen wurde).
Von solchen Dingen wie, daß Google selbst sagt, er sei noch nicht für den Produktiveinsatz, des ziemlich ausgereiften Webkits als Render-Engine und dem Umstand des für jeden einsehbaren, änderbaren und als geänderte Binärversion redistribuierbaren Open-Source-Codes mal sowieso abgesehen.
Da ist IMHO keine böse Absicht, sondern schlicht Unwissen und Ignoranz am Werk ...
Es ist einfach die Summe des Widerstands gegen alles, was von Google kommt, der mich aergert, und der seltsamerweise speziell in Deutschland so ueppig gedeiht. Ein Schelm, der dabei Boeses denkt ...
Einerseits.
Andererseits ist es ja auch nicht verkehrt, wenn man in (und gerade in) Deutschland mißtrauisch und vorsichtig ist, was persönliche Daten(-profile) angeht. Und: da könnte (und muß) selbst hierzulande doch noch einiges mehr getan werden ...
Außerdem betrifft das natürlich nicht nur Google. In der neuesten Webstatistik (Operas MAMA) kann man lesen, daß die Deutschen am "vorsichtigsten" im Web agieren (die wenigsten Flashseiten im Netz und die meisten Mozilla-User). Das ist IMHO schlicht Ausdruck einer prinzipiellen Einstellung, die sich mittlerweile auch an Google reibt, weil die nunmal, "don't do evil" hin oder her, bereits jetzt die meisten Provider- und Site-übergreifenden Daten haben.
Davon abgesehen ist Google (natürlich) dennoch auch (und IMHO gerade) hierzulande die mit Abstand beliebteste Suchmaschinen. Trotzdem habe auch z.B. ich noch überhaupt keine Zweifel, daß meine Surfdaten bei Google am besten aufgehoben sind (was dennoch ja niemanden daran hindern sollte, seine Suchanfragen, z.B. via Metacrawler, zu diversifizieren), jedenfalls deutlich besser als bei MS, oder bei Yahoo, denen ja der Ausverkauf droht ...
Gruß, Cybaer
Man muß viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können.
(Jean-Jacques Rousseau, Philosoph u. Schriftsteller)