Moin.
Ist eins der anderen verbreiteten JS-Frameworks besser?
Ob es 'besser' ist sei mal dahingestellt, aber was die Popularität betrifft, schein jQuery groß im Kommen. Unter anderem integriert Microsoft jQuery-Unterstützung in Visual Studio.
Andere populäres Frameworks sind MooTools und dojo.
Dann gibt es da noch Dean Edward's base2, das Standard-APIs und Mozilla-Erweiterungen browserübergreifend zur Verfügung stellt.
Kein Framework, aber als freistehende Selector-Engine kann man noch NWMatcher von Diego Perini empfehlen: Bei meinem letzen Test war sie schneller als alles andere, ist aber auch schon etwas her.
Mir persönlich sind solche Frameworks zu mächtig, ich koche mir lieber mein eigenes Süppchen. Aber da ich damit nicht meine Brötchen verdienen muss, stehe ich auch nicht unter dem Zwang, möglichst effizient arbeiten zu müssen.
Christoph