@@Malcolm Beck´s:
Mir war Ehrlich gesagt nicht so ganz bewusst, wofür dieses xml:lang da steht bzw. habe ich mir nie Gedanken darüber gemacht.
Das Lesen der von mir verlinkten Quellen hat alle Unklarheiten beseitigt?
Ich dachte wenn ich das
lang="de"
aus dem<html>
entferne, brauche ich diese auch nicht mehr im restlichen Dokument. Meine Logik ;)
Ähm, hast du sie auch wirklich gelesen?
Dann müsste es ja eigentlich
Content-Language: de-DE,en-EN
heissen, richtig?
Nein. de-DE bezeichnet in Deutschland gesprochenes Deutsch. Ich wüsste nicht, worin sich das großartig von de-AT unterscheiden sollte (außer in einigen Wörtern wie Januar–Jänner, Geschoss–Geschoß). I.A. ist die besondere Kennzeichnung de-DE in den allermeiseten Fällen unsinnig; de ist hinreichend.
Der Unterschied zu de-CH wäre, dass in der Schweiz kein ß geschrieben wird. Und BTW, de-CH steht nicht für Schwizerdütsch, das hat das Kürzel gsw.
en-EN ist völliger Quark; eine Region mit dem Kürzel EN gibt es wohl nicht.
↗Language tags in HTML and XML
↗IANA Language Subtag Registry
Live long and prosper,
Gunnar
Das einzige Mittel, den Irrtum zu vermeiden, ist die Unwissenheit. (Jean-Jacques Rousseau)