hi,
Es ist ja auch zuallererst eine technische Markierung. Ich weiß nicht, ob ich sie (per CSS eingeblendet) markieren will. Ich, als Autor, will das betreffende Element markieren, damit ich oder wer anders es auffinde(t) (zum Anspringen per Link, zur Manipulation per CSS oder JavaSript).
Das stimmt natürlich; ich zähle wohl eher zu den Technikverliebten ;)
Im Fall des Anspringens per Link ist mMn eine sprechende ID vorteilhaft. Deshalb würde es bei mir ein h2_on[1] höchstwahrscheinlich nicht geben, der Text der ID bezöge sich direkt auf den Text des ausgezeichneten Elements.
Ja, da stimme ich dir und at zu, so werde ich es auch machen. Es zählt ja was hinten rauskommt, und dass sollte möglichst gut sein.
[1] Abgesehen davon, dass der Unterstrich Probleme machen kann. Ich weiß allerings nicht, inwieweit das heute noch relevant ist, im hiesigen Forum wird aber auch nur die im folgenden genannte Alternative benutzt. Alternative: "-"
Ich finde gerade den Thread nicht, aber irgendwo, ich glaube der Kai war es, wurde mal erwähnt, dass eben der „-“ Bindestrich Probleme machen könnte, insbesondere in Bezug auf Javascript; in Javascript ist das Bindestrich ja auch ein - (Minus).
mfg
echo '<pre>'; var_dump($Malcolm_Beck`s); echo '</pre>';
array(2) {
["SELFCODE"]=>
string(74) "ie:( fl:) br:> va:? ls:? fo:) rl:| n4:# ss:{ de:? js:} ch:? sh:( mo:? zu:("
["Meaningful"]=>
string(?) "Der Sinn des Lebens ist deinem Leben einen Sinn zu geben"
}