Hallo
In diesem Zusammenhang finde ich zwei andere Fragen interessant:
Ich hänge noch eine an: Was haltet ihr von folgender Konstruktion ...
jaja, keine Selbstgespräche ... ;-)
<h1 id="top">Foo</h1>
<ul>
<li><a href="#abschnitt_bar">Bar</a></li>
<li><a href="#abschnitt_baz">Baz</a></li>
</ul>
<h2 id="abschnitt_bar">Bar</h2>
<p><a href="#top">zur Übersicht</a></p>
<p>Lorem ipsum dolor sit amet</p>
In etwa so würde ich sowohl den HTML-Quelltext als auch die IDs (u.A. darum ging es ja im Thread ursprünglich) auch aufbauen.
> ... in Kombination mit folgendem CSS?
>
> ~~~css
h2 + p { visibility: hidden; }
> h2:target + p { visibility: visible; }
Nachguck, was '+' tut, ... ahh, es selektiert das dem Element direkt folgende Element, hier also den Absatz mit dem zurück-Link.
Ich betätige mich mal als Advocatus Diaboli.
Frage 1: Warum wird der Absatz ausgeblendet? Einerseits wird der Platz, den der Absatz beansprucht, freigehalten, andererseits ist es nicht das Sprungziel ansich, das da manipuliert wird.
Frage 2: Wenn der Sprung vom Browser ausgeführt wird, und das Dokument zum Ziel hin zentriert wird (egal ob es jetzt am oberen Rand des Viewports landet), ist dann der Absatz beim Erscheinen am Ziel schon sichtbar? Sprich: Bekommt der Benutzer etwas von der Änderung der Eigenschaft mit und wenn nicht, warum findet sie dann statt?
Etwas in der Art fände ich schlüssiger (Werte willkürlich gewählt):
h2:target { background-color:#ff8; font-style:italic; }
Tschö, Auge