[latex]Mae govannen![/latex]
Da mir die ewige copy&paste-Orgie der häufig benötigten Javascript-Funktionen pro Projekt auf den Geist geht (und nebenbei für einen gewaltigen Verwaltungsaufwand sorgt, falls sich eine dieser Funktionen ändert/verbessert wird) habe ich vor, jede Funktion bzw. Funktionsgruppe als gesonderte Ressource auf dem Server abzulegen. Nun ist es natürlich unsinnig, diese Ressourcen einzeln per HTTP abzurufen, daher muß ich serverseitig mit PHP irgendwie alle benötigten Ressourcen zu einer Resultierenden zusammenfügen und diese dann ausliefern. Gedacht habe ich mir das in etwa folgendermaßen:
-
PHP liest eine Konfigurations-Datei (text, csv, ini, xml ... Format erst mal nebensächlich) ein, in der die jeweils benötigten Ressourcen notiert sind (Alternativ: Verzicht auf Konfiguration und Notation direkt im PHP-Code)
-
Der Inhalt jeder Einzel-Ressource wird eingelesen und in ein Array geschrieben
-
sind alle Ressourcen eingelesen, wird das Array implodiert und in die auszuliefernde Ressource geschrieben.
Bis hierher schwere Fehler/Verbesserungen/Anmerkungen?
Nun zum eigentlichen "Problem":
Ich frage mich (und erhalte keine Antwort), ob es sinnvoll ist, diese Ressource jedes Mal neu zusammenbauen zu lassen, oder eine Routine einzubauen, die für jede einzelne Ressource prüft, ob diese aktueller ist als die erzeugte Ausliefer-Ressource. (filemtime).
Nur: Wie sehr belastet das Auslesen dieser Information den Server? Habe ich durch Einlesen, Vergleich usw. dann überhaupt noch einen Vorteil? Genauer gefragt (das geht in den Bereich Datei-System, wovon ich keine Ahnung habe daher meine dumme Frage) muß der Server jede Datei abklappern und die letzte Änderung erfragen oder ist das zentral im Datei-System abgelegt?
Cü,
Kai
Ash nazg durbatulûk, ash nazg gimbatul,ash nazg thrakatulûk, agh burzum-ishi krimpatul
selfcode sh:( fo:| ch:? rl:( br:< n4:# ie:{ mo:| va:) js:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:?