Cybaer: Fordert die WCAG 2.0 noch Standardtreue? Und wenn, wo?

Beitrag lesen

Hi,

Was ist denn für dich als Praktiker das "back to the roots" am HTML 5?

Nicht gegen eine bestimmte erweiterbare/austauschbare Semantik zu coden (also Validität gegen eine offizielle W3C-DTD), sondern einfach die Grundregel befolgen: Was du, lieber Browser, nicht kennst, ignorierst du halt. Aber die Welt geht nicht unter, wenn eigene oder neue Attribute oder Elemente hinzukommen, und man dann nicht mehr "valide zu W3C-DTD XYZ" ist.

Auch die (ehedem nicht notwendige) Doctype-Angabe kommt in (X)HTML 5 ohne Versionierung daher. Eigentlich ist sie sogar nur deswegen ratsam, wg. des dösbaddeligen Doctype-Sniffings. In XHTML 5 wird prinzipiell vom Standardmodus ausgegangen, weswegen dort der Doctype auch praktisch entfallen kann ...

Ich meine, mit seiner (wenngleich nicht konsequenten) Missbilligung der Layout-Elemente und der damit verbundenen Trennung von Struktur und Layout ist doch auch HTML 4.01 einen guten Schritt gegangen?!? Wird das jetzt noch konsequenter oder geht's eher wieder in die gegenteilige Richtung?

Das ist nicht der (strittige) Punkt.

Es geht bei HTML 5 "nur" darum, die Sprache praxistauglicher zu machen (sowohl aus Sicht des Coders, als auch aus Sichht des Anwenders - man denke nur an neue Elemente wie insbes. CANVAS), nicht darum ein "neues, fehlertolerantes HTML" zu kreieren.

Gruß, Cybaer

--
Man muß viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können.
(Jean-Jacques Rousseau, Philosoph u. Schriftsteller)