Hi,
ich habe hier eine Aufgabe zu meiner Kommunikationssysteme-Vorlesung, bei der ich keine Ahnung habe wie ich sie angehen soll. Ich bin mir zwar nicht sicher ob mir hier jemand helfen kann, aber ich stelle sie hier einfach mal:
----------------------------------------------------------------------
Eine Sendestation verschickt Datenpakete über einen Satelliten, der eine maximale Übertragungsrate von 64 kBit/s aufweist.
Die Framegröße betrögt 512 Byte und jeder Frame, den der Satellit von einem Sender erhalten hat, wird vom Satellit mit einem sehr kurzen Antwortframe über einen separaten Rückkanal bestätigt.
In diesem Szenario soll das Sliding-Window-Verfahren eingesetzt werden, um die Flusskontrolle zu ermöglichen.Es sollen folgende Annahmen gelten:
Die Signalverzögerung (propagation delay) zwischen Sender und Satellit beträgt 310 ms.
- Es handelt sich um einen idealen Satellitenkanal, d.h. es soll kein Frame verloren gehen.
- Jeder Frame wird einzeln bestätigt.
Berechnen Sie jeweils die maximale effektive Übertragungsrate in kBit/s, wenn die
Fenstergröße folgende Werte annimmt:
- 1 Frame
- 7 Frames
- 15 Frames
Geben Sie zusäzlich die Nutzungseffizienz des Kanals in Prozent an!
Berechnen Sie die minimale Fenstergröße, mit der die Nutzungseffizienz des Satellitenkanals von 100% erreicht wird?
----------------------------------------------------------------------
Soweit so gut. Da es keinen Datenverlust gibt, glaube ich, dass die Information mit Sliding-Window-Verfahren keine Rolle spielt.
Aber wie gehts jetzt weiter?
Ich denke es geht darum, wie gut die Leitung ausgelastet ist. Aber dann würde ich doch nie 100% schaffen, weil die Leitung ja erst frühestens nach 310ms die ersten Bits beim Satelliten ankommen. Und somit innerhalb der ersten Sekunde nie 64kBit ankommen.
Oder deute ich den Begriff effektive Übertragungsrate falsch? Ich finde dafür weder in unseren Slides noch im Internet eine Formel.
mfG,
steckl