Aber wenn ich selbst der Auftraggeber bin, bringe ich Zweckmäßigkeit, Aufwand, Performance und Ressourcenfreundlichkeit soweit als möglich in Einklang (neben ein paar anderen Dingen). Bezogen auf Ajax war das bisher weder XML noch JSON.
Der Aufwand kann für dich (und evtl. dem Kunden) bei definierten Datenformaten kleiner werden, wenn es irgendwann darum geht die Daten auszutauschen, was suit schon angedeutet hat. Und es ist natürlich ein Aufwand ein eigenes Format zu entwickeln, wenn es schon fertige (Perl)Module für ein anderes gibt.
Was Datenmenge und Performance angeht, ist man heutzutage nicht mehr darauf angewiesen jedes Byte zu sparen. Performance bekommst du z.b. deutlich mehr, wenn deine Perl Skripte nicht als CGI, sondern z.b. als mod_perl ausgeführt werden oder wenn du Rechenzeit verteilen kannst (z.b. auf einen Datenbankserver).
Wenn du nur ein kleines Skript schreibst, sind aber natürlich die Vorteile nur schwer zu erkennen, bzw. hast du die von dir beschriebenen Nachteile. Ob und wie weit ein standardisiertes Format für dich nützlich ist, musst du selbst abschätzen.
Struppi.