*Markus: Theoretische Frage zu Indizes

Beitrag lesen

Hallo,

ich hatte hier neulich schon mal eine diskusion bezüglich Look-Up Tabellen. sicherlich muss jeder selbst wissen, wie er seine daten modelliert. aber gerade was Look-Up Tabellen betrifft, wird meiner meniung nach immer wieder ein fehler gemacht. aber ich frage noch mal nach, wie sehen den diese bezüglich deines designs aus ?

ja, wir hatten das Vergnügen. Ich habe auch gehofft, dass du hier wieder antwortest. Es ging auch um die Mehrsprachigkeit. Und es ist sogar das selbe Tabellenmodell, über das wir damals sprachen.
Wie auch immer, es ist jetzt fertig. Ich habe versucht, mir deine Tipps einzuverleiben, aber ich sah ehrlich gesagt für mein Modell keine Vorteile darin.
Ich weiß allerdings, was dein Anliegen dabei ist.
Jedenfalls kann es bei mir nicht vorkommen, dass PK-Werte plötzlich andere Bedeutungen haben, da beim eventuellen Hinzufügen eines Wertes in der Lookup-Tabelle - was höchstwahrscheinlich nicht vorkommt, da das Projekt relativ genau durchgeplant ist - diese Werte einfach "unten" drangehängt werden. Dann gibt es eben statt den Werten 1 - 6 von nun an die Werte 1 - 7.
Was dieses Design noch begünstigt ist die Mehrsprachigkeit.
Ich kann jetzt so vorgehen:

TabA
-----------------
haarfarbe_id (PK)
-----------------
haarfarbe_de
haarfarbe_en
haarfarbe_es
-----------------

ich kann beliebige Sprachen für die Haarfarbe zB 3 hinzufügen. Und die Beudeutung bleibt somit immer gleich (3 könnte zB blond sein)
Wie gesagt, unsere Diskussion hat mich zwar zum Nachdenken gebracht, aber ich hielt es letztendlich nicht für sinnvoll, die Haarfarbe direkt als Key zu definieren, v.a. aufgrund der Mehrsprachigkeit.
Es kann natürlich auch sein, dass mir das ganze vielleicht zu hoch ist und du eventuell doch noch etwas anderes meinst, woran ich nicht dachte.

Markus