ChrisB: HILFE! Bei PHP include erweitert er den Link automatisch!

Beitrag lesen

Hi

Bei Dateien die ich in Unterordnern abgelegt habe, erweitert er alle links in der includeten menue.php um den Unterordner!

Natuerlich tut "er" das - wobei "er" in diesem Falle der Browser ist.
Das muss er, denn so funktioniert relatives Verlinken - der Client setzt aus der Adresse, von der er das aktuellen Dokument abgerufen hat, und dem relativen Pfad einen neuen absoluten URL zusammen, um darueber die verlinkte Ressource anfordern zu koennen.

Meine menue.php enthält einen Link blabla.php
Dieser funktioniert von allen Dateien aus dem Hauptverzeichnis!

Bei dateien im Unterverzeichnis wir nennen es mal Kasten passiert folgendes:

der link heist auf einmal Kasten/blabla.php

Muss so sein, siehe oben.

Wie gesagt die menue.php ist nur einmal verhanden!

Und wenn sie in jedem Unterverzeichnis auf dem Server vorhanden waere - das wuerde den Client auch nicht weiter interessieren.

Das Unterverzeichnis verlasse ich mit ../ !!!!!!

Nein, das hast du nicht getan.
Bspw. auf der Seite http://www.nmworkwear.de/Auda/audaA0721.php verlinkst du den Menuepunkt "King´s" mittels <a href="kingsprogramm.php"> - also wird aus der aktuellen Adresse und dieser relativen Pfadangabe die Adresse http://www.nmworkwear.de/Auda/kingsprogramm.php zusammengesetzt - so, wie es sein muss.

Was mache ich falsch????

Du verlinkst nicht auf die Ressource, auf die du wirklich verlinken willst - also bessere dort nach. Auf der oben verlinkten Seite findest du alle Informationen, die du dazu haben musst.

Im Uebrigen besteht deine Seite aus grottenhaft fehlerhaftem Code.
Ueber das ganze bloedsinnige Tabellengeschachtel koennte man ja vielleicht noch hinwegsehen, wenn man sich beide Augen herausoperieren liesse - aber wenn ein Dokument die Elemente html, head, body vier Mal(!) enthaelt, dann sollte selbst jemand mit nur ganz geringen HTML-Grundkenntnissen eigentlich wissen, dass das hoechst fehlerhafter Mistcode ist.

MfG ChrisB

--
„This is the author's opinion, not necessarily that of Starbucks.“