Moin!
Meine Frage ist: Wie berücksichtige ich bei der PHP-Programmierung Skalierbarkeit?
Ich kann Skalierbarkeit nicht wirklich definieren, ich denke das damit gemeint ist, was passiert wenn die Auslastung der Skripte massiv steigt!?
Aber wie berücksichtige ich das ganze bei der PHP (mit MySQL) programmierung?
Deine Frage lässt sich nicht allgemein beantworten, weil das Verhalten in Hochlast-Situationen individuell auf die zu lösende Aufgabe angepaßt werden muß.
Typische Maßnahmen sind Caching, Reduktion von Querys, Optimierung von Querys und damit verbunden Optimierung der DB-Struktur. Auch die Verteilung von Teilaufgaben auf mehrere Server und Parallelisierung gehört dazu - was natürlich einfacher zu realisieren ist, wenn vereinzelbare Subsysteme schon von Beginn an existieren und nur umgelagert werden müssen, wenn ein Server nicht mehr reicht.
Trotzdem ist es am Projektbeginn nur selten abzusehen, welche Teilbereiche denn am meisten Probleme machen, und wo die Flaschenhälse wirklich sitzen. Das zu optimieren ist eine Aufgabe, die sich während der Entwicklungszeit regelmäßig ergibt, und die man mit Lasttests und Profiling startet, um Daten über das zeitliche Verhalten zu ermitteln.
- Sven Rautenberg