Hallo,
»» Das tun sie weil z.B. im Verzeichnis Kuenstler/Album ne Menge Files sind, die alle mit sowas wie (xx) anfangen, wobei xx eine laufende Nummer darstellt, die verdaechtige Aehnlichkeit mit der Tracknummer hat...
hm hm hm, m.E. hat die Tracknummer nix im Filenamen verloren.
das sehe ich auch so.
Die gehört in die Tags, alles andere ist ein Workaround.
Nein, da hat sie m.E. auch nichts verloren. Wenn man schon ID3-Tags verwendet, sollten da nur Informationen zu diesem einen Titel drinstehen, etwa das Erscheinungsjahr. Die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Album oder die entsprechende Tracknummer verbietet sich schon deshalb, weil derselbe Titel oft auf mehreren Alben veröffentlicht wird.
Deswegen bin ich der Ansicht, dass genau das der ideale Einsatzzweck von m3u-Playlists ist: Eine geordnete Liste von Titeln zu bilden, die z.B. einem Album entsprechen (oder eine beliebige Zusammenstellung aufgrund persönlicher Vorlieben).
Die Edel-Lösung ist natürlich eine übergeordnete Datenbank, die dann zusätzlich zu allen schon erwähnten Daten noch weitere Metainformationen vorhalten kann, z.B. Sprache, Songtext, Bitrate (Qualität), Textkommentar, vielleicht noch einen Link zum entsprechenden Musikvideo.
Dann kann man auf ID3-Tags nämlich komplett verzichten.
So long,
Martin
Wer im Steinhaus sitzt, soll nicht mit Gläsern werfen.